MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

hätte, wie ließe sich dann dieses prunkvolle Werk mit dem nüchternen 
Relieibild des Abtes Rupert Keutzl in Einklang bringen. Oder wollte man 
etwa damit rechnen, daß der Meister unter Anlehnung an ein älteres Original, 
oder, was unwahrscheinlich, unter Zugrundelegung einer zeichnerischen oder 
plastischen Kopie eines älteren Vitalissteines das Denkmal gefertigt hätte, 
wie hätte dann der Kopist Johannes seine eigene Zeit und Manier so ganz 
verleugnen können?! Aus all diesen Unstimmigkeiten der schriftlichen 
Quellen und stilistischen Gegensätze ergibt sich von selbst, daß der in den 
Rechnungen sub X497 erwähnte Stein des heiligen Vitalis nicht identisch mit 
der in St. Peter erhaltenen Grabplatte sein kann. Wer unbeeinflußt von 
dieser Notiz sich mit dem Werk selbst auseinandersetzt, wird es ohne 
Zaudern der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts zuweisen. 
Das erhaltene Grabmal des heiligen Vitalis läßt ohne weiteres seine 
Zugehörigkeit zur Chiemgau-Gruppe oder richtiger seine Abhängigkeit von 
derselben erkennen. Leonhardtä schreibt es denn auch, indem er es um das 
Jahr 1420 ansetzt, seinem „jüngerem Meister von Seeon" zu, den wir auf 
Grund stilistischer und technischer Eigentümlichkeiten, die dessen angeb- 
liche Werke, vor allem den Grabstein des Abtes Simon Farcher aufs engste 
mit der Aribo-Tumba verbinden, zugunsten eines einzigen Meisters, eben 
Hans Heiders, ablehnen mußten. Diese Zuschreibung läßt sich jedoch bei 
eingehenderer Stilvergleichung nicht aufrecht erhalten. Zweifellos gemahnt 
vieles an jene Gruppe, so die Behandlung der Haare und der Mähne des 
Löwen mit den aufgeteilten Lockenmassen und der knopfartigen Einrollung 
an den Enden, die sehnigen Pranken des Löwen und der Organismus der 
eigenartig an den Schwunggelenken zusammengerollten und -gebogenen 
Engelfiügel, für die wir an den reizenden Wappenhaltern der Aribo-Tumba 
die nächstliegenden Parallelen haben. Andrerseits weichen aber gerade 
auch diese Motive in ihren Einzelheiten von der persönlichen Art des Seeoner 
Meisters ab; dieser bleibt immer großzügiger, abwechselnder, eleganter, wo 
jener schematisch, trocken und nüchtern wird. Das erhellt vor allem, wenn 
unser Blick von den geist- und seelenlosen Engeln des Vitalissteins zurück- 
schweift zu den lebenslustigen Wappenhaltern der Aribo-Tumba, zu dem 
munteren Schalk zu Füßen Simon Farchers oder zu den rassigen Wald- 
menschen des Törringsteins. Da ist nirgends Schablone, nirgends etwas von 
dieser geschwisterlichen Eintönigkeit der sechs Vitalisengel mit ihren 
breiten Gesichtern, den formlosen Perücken und den vom Heiligen ent- 
lehnten Schlitzaugen. Wie grundsätzlich verschieden sind überhaupt in dem 
Schnitt und in der Modellierung die Augen, hier schmal und schlitzig, 
dort groß und rund. Und miißte es nicht wundernehmen, daß der Meister, 
der sonst an jedem bedeutenderen Werke seine Juwelierkunst eingesetzter 
Augen zeigte, an einem so prunkvollen Werke wie dem Vitalisgrab auf 
diesen Luxus sollte verzichtet haben. Wie äußerlich formt schließlich der 
Meister des Vitalissteins die Hände, nirgends ist etwas von den feingliedrigen 
" Leonhardt, a. a. 0., S. 15.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.