MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

einem dunklen Winkel, von Kirchenbänken zum Teil verdeckt, wenig günstig 
aufgestellt. Der Verstorbene in Waffenschmuck steht in gemäßigter Schritt- 
stellung auf dem Rücken zweier Löwen; seine Linke faßt geziert den 
Schwertgriff, die erhobene Rechte führt einen Rennspieß. Tief eingebettet 
liegt der barhäuptige Lockenkopf auf einem breiten Kissen, das zwei Engel 
halten. Rechts und links flankieren das Bildfeld zwei Wappen, bekrönt von 
Helmen mit hochaufragenden I-Ielmzierden. Das mit starken Kontrasten 
arbeitende Relief entwickelt sich zu einer Höhe, wie es kaum ein zweites 
Werk seiner Zeit in unserem Gebiete zeigt, und hebt sich dabei, ähnlich wie 
der Törringstein im Baumburg, aus der Bildebene und über die Randschräge 
kräftig heraus. Die Ausführung erscheint durchaus ungleichmäßig. Der 
reiche Zattelbesatz des Waffenrockes, die Randzier der Kugelbrust, die 
Glieder des Zingulums sind mit der denkbar größten Liebe und Sorgfalt 
behandelt, alles andere aber, was eine ähnliche Durchführung hätte erwarten 
lassen dürfen, erscheint gröblich vernachlässigt, so zum Beispiel die Quasten 
des Kissens, die Helmdecken, die Löwenmähnen, und schließlich auch die 
I-Iaarfrisuren des Ritters und der beiden Engel, die ganz besonders gegen- 
über dem Zattelwerk roh und unbeholfen wirken. 
Dieser Widerspruch löst sich aber ohne weiteres, wenn man sich klar 
macht, daß der Stein zum größten Teil unvollendet geblieben ist. Am deut- 
lichsten zeigt sich dies an dem Hut der Helmzierden, deren Krönchen und 
den aus diesen herauswachsenden umgestürzten Kegeln, die analog dem 
Fraunberger Wappen als Federbüsche zu denken sind, hier aber nur „geraub- 
werkt" erscheinen. Genau dieselbe rohe Meißelarbeit mit allen Härten, 
Ecken und Kanten und ohne jeden Schliff erkennt man nun auch an den 
übrigen Teilen des Steines, den auf das dürftigste zugerichteten rauhen Grund 
miteingerechnet. Endgültig ausgeführt wurde nur der gezattelte Waffen- 
rock mit Schulter- und Rückenbehang, die Kugelbrust sowie das Schwert- 
kreuz mit den daraufliegenden feingliedrigen Fingern. Gerade diese Teile 
nun verraten eine sehr große Verwandtschaft mit den Arbeiten Heiders, 
ganz besonders mit der Aribo-Deckplatte. Der Randschmuck der beiden 
Kugelbrüste, aus Kleeblattbogen gebildet, ist in der Zeichnung kaum variiert 
und der Zattelrock des Fraunbergers mit seinem lebhaften Licht- und 
Schattenspiel und in seiner ganzen Mache entspricht durchaus dem reichen 
Gezattel des Bahrtuches oder der Posamentierarbeit an Abt Farchers Suda- 
rium. Die übrigen Teile sind ebenfalls auf eine Ausführung und Durch- 
führung in der Art des Seeoner Meisters angelegt. Man sieht deutlich, wie 
der Bildhauer nach dem Rauhwerken des Steines aus der Mitte desselben 
heraus konzentrisch die Feinarbeit begonnen, sie aber nicht zu Ende geführt 
hat, vielleicht weil ihn der Tod über derselben ereilte. 
Ähnlich wie aus den mehr ornamentalen und technischen Einzelheiten 
spricht auch aus der Gestalt des Ritters, die wir freilich nicht mit der auf 
starre, ernste Monumentalität gestimmten Gestalt Aribos, sondern mit Abt 
Farchers Bildnis vergleichen dürfen, etwas von Heiders Art. Es ist dasselbe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.