MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

 
 
der Geometrie nachdrücklichst empfoh- 
lenen Geometriebuches von Wolfgang 
Schmid, das Johann Neudörffer und dessen 
Schwager Johann Petrejus, bei dem es 
153g erschien, gewidmet ist, heranziehen: 
„Will auch den neydischen missgönnem 
Abb. 2. Medaille von ManhesGebelaufjakob und rhumbegierigen tadlem, welchen 
Seysenegger nichts behagt oder gefelt, dann was in 
iren affen model gegossen ist, hiermit gesagt haben, das si dise meine 
arbeit, solang bis sie es besser aus irer Werkstatt bringen ungetadlet ligen 
lassen"; eine Bemerkung, die wohl zu der oft mißdeuteten Titelvignette der 
I-Iirschvogelschen Geometrie (der von kleinen Vögeln angegriffenen Eule) 
die Anregung gegeben hat. 
In dem Vergleich mit Gußtechnik erkannte man bald die Spiegelglätte 
der Majolikaglasur, bald im Gegenteil die Rauhigkeit der I-Iafnerarbeiten mit 
Sandanguß oder gar die aufgeschmol- 
zene Schnurverzierung gewisser Gläser, 
während früher noch das Relief der 
Öfen, beziehungsweise der Preuning- 
Krüge der Vorstellung genügte. Auch ver- 
einigte man diese und jene Auffassung, 
indem man mit dem Glasur- und Form- 
charakter des späten Faentiner Weißge- 
Schirrs __ nur  erst recht an  Abb. 3. Medaille vonsxztghes Gebel auf Ulrich 
erinnernden schwarzen Majoliken von 
Urbino oder Avignon blieben noch aus dem Spiel- den fraglichen Ausdruck 
kommentierte. Dieser aber wurde, das ist den verschiedenen Erklärungs- 
versuchen gemeinsam, auf alle drei Worte „Oefen, Krüg und Bilder" oder 
doch wie bei Doppelmayer (1730) auf die beiden letzten zugleich bezogen. 
Ich möchte demgegenüber den Vorschlag machen, den umstrittenen 
Zusatz als ausschließlich zu dem Worte „Bilder" gehörig zu betrachten, das, 
ohne solche nähere Erklärung im Zusammenhang der Notiz nichtssagend, 
erst so einen Sinn ergibt. Unter „Bildern" verstehen wir heute, der geringen 
Rolle entsprechend, die die Plastik im Volksleben spielt, 
allgemein nur noch Gemälde oder Rache „Abbildungen", 
während man früher vielmehr mit dem Ausdruck die Vor- 
stellung von Bildwerken (Bildhauerarbeiten) zu verbinden 
pflegte, wie etwa, um ein naheliegendes Beispiel anzuführen, 
Andreas Gulden in seiner Fortsetzung der Nachrichten Neu- 
dörFfers von Andreas Leupold sagt: „Er war nicht weniger 
' in freier Bossierung allerhand Bilder und anderer Figuren 
Abb-a. Medaille von meisterlich und gut." . 
 vgfzelypaetf Der Zusatz „auf antiquitetische Art von Metall gossen" 
ger oder (was auf dasselbe herauskommt, da in beiden Fällen 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.