MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

RAG. PREISAUSSCHREIBUNG. Das Kunstgewerbliche Museum der Handels- 
und Gewerbekammer in Prag schreibt aus den von der Kammer hierzu gewährten 
Mitteln für das jahr xgr3 einen Preis aus für einen kunstgewerblichen Gegenstand, zu 
dessen Herstellung, beziehungsweise Dekoration böhmische Halbedelsteine zu verwenden 
sind. Schmuckgegenstände sind ausgeschlossen. Die Wahl des Gegenstandes ist dem 
Konkurrierenden vollkommen überlassen. Der Gegenstand muß vollkommen ausgeführt sein 
und sich durch selbständige Auffassung und technische Fertigkeit auszeichnen. Alte 
Arbeiten und Kopien sind ausgeschlossen. Bei Beurteilung wird auf geschmackvolle Ver- 
Wendung von böhmischen Halbedelsteinen besonderes Gewicht gelegt. Sämtliche Gegen- 
stände müssen verkäuflich sein und werden durch Vermittlung der Musealdirektion ver- 
kauft. DasÄMuseum hat das Vorkaufsrecht vor allen andern Käufern. Die Arbeiten 
sind längstens bis 31. März 1914 an das Kunstgewerbliche Museum (Sanytrovä ulice) 
abzuliefern; die betreffenden Arbeiten sind mit einem Motto zu versehen und der Name 
und die genaue Adresse sind in einem versiegelten Umschlag welcher das gleiche Motto 
trägt, beizulegen. Nähere Bestimmungen enthält die Konkurrenzordnung, welche bei der 
Musealverwaltung unentgeltlich zu haben ist. An der Konkurrenz können sich in Böhmen 
ansässige Kunstgewerbetreibende oder bei solchen in Verwendung stehende Mitarbeiter 
beteiligen; ferner die nach Böhmen zuständigen absolvierten Schüler der k. k. Kunst- 
gewerbeschule in Prag und der gewerblichen Fachschulen Böhmens und die in den 
betreffenden Fächern selbst schaffenden Künstler. 
ALZBURG. PROVINZIALAUSSTELLUNGEN DES ÖSTERREICHI- 
SCHEN VVERKBÜNDES. Nach Schluß der ersten Ausstellung dieser Art, die 
in Reichenberg stattgefunden hat, wurde Mitte August die zweite solche Ausstellung in 
Salzburg durch den Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Stölzel mit einem Vortrage des 
Direktors des k. k. Gewerbeförderungsamtes in Wien Hofrates Dr. Vetter eröffnet, dem 
Vertreter der Landesregierung, des Landesausschusses, der Gemeinde sowie zahlreicher 
Korporationen beiwohnten. Die Ausstellung findet im neuen Gebäude des Gewerbebeför- 
derungsdienstes statt und umfaßt nahezu sämtliche Gruppen des Kunstgewerbes. Vor 
allem sind die besten und neuesten Erzeugnisse auf dem Gebiete der Edelschmiedekunst, 
Juwelier- und Emailarbeit, ferner vorzügliche tigurale Arbeiten in Bronze und Holz 
Sowie zahlreiche geschmackvoll dekorierte Gläser und Porzellans, tigurale Fayencen, 
Tapeten, Bucheinbände, Buntpapiere, Drucksorten, Plakate und Textilien verschiedener 
Art vertreten. Es sind durchwegs mustergültige Arbeiten, wie sie in den letzten zweijahren 
aus dem Zusammenwirken heimischer Künstler mit Industrie und Handwerk hervor- 
gegangen und in die Sammlung moderner Erzeugnisse im Österreichischen Museum auf- 
genommen worden sind. Die Ausstellung, die sich auch durch ein vortreFfliches Arrangement 
auszeichnet, steht unter der Leitung der Herren Reichsratsabgeordneten A. Huber, Direktors 
des Gewerbeförderungsinstitutes, des Professors W. Schmidt der Fachschule in Hallein und 
des Doktors O. Kunz. Sie erfreut sich eines regen Besuches von seiten der Fremden wie 
der Einheimischen und wird voraussichtlich ihren Zweck, das Interesse und Verständnis 
des Publikums für technisch und künstlerisch vollendete Erzeugnisse, die ihrer Qualität 
nach zum Besten gehören, um so mehr erfüllen, als auch Führungen und einzelne erklärende 
Erläuterungen den Besuchern willkommene Anregungen geben. 
AUSINDUSTRIELLE STICKEREI IN DER BUKOWINA." Vor uns 
liegt ein Werk, das von einem geradezu überwältigenden Fleiße und ganz unge- 
wöhnlicher Liebe zur Sache zeugt. Anders kann man der Volkskunst aber auch nicht 
beikommen. Sie verblüfft ja nicht durch die Verschiedenartigkeit und das Persönliche der 
' Motive der bausindustriellen Stickerei in der Bukowins, gesammelt, gezeichnet und bearbeitet von 
Erich Kolbenheyer, herausgegeben vom k. k. Ministerium für öifentliche Arbeiten und vom Bukowiner Landes- 
ausschuß. (Gedruckt in der k. k. l-lof- und Staatsdruckerei.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.