ULZ
GAZIER, A. Le Livre tfotfices de Madeleine Cochin.
(Revue de I'Art chret., Mai-Juni.)
GIBSON, F. Charles Conder und seine Werke. (Die
Graphischen Kiinste, XXXVI, 3.)
GLASER, C. Edvard Munch als Graphiker. (Kunst und
Künstler, XI, x x.)
l-IELLWAG, F. Das Berliner Buchgewerhe wiihrend
der letzten 25 Jahre. (Archiv für Buchgewerbe,
Juni-l
MAJOR, E. Dilrers Kupferstich „Die wunderbare Sau
von Landser". (Monatshefte für Kunstwiss, Aug.)
MASCHA. O. Kilnstlerplakate und Plakatltiinstler.
(Internationale Sammler-Zeitung, V, 17.)
PAZAUREK, G. E. Studentenkunst-Bestrebungen.
(Archiv für Buchgewerbe, Aug.)
RUSS, R. Das Wesen der Illustration und ihre Anfange.
(Graphische Revue Österreich-Ungarns, Aug.)
SCl-IEFFLER, K. Der Radierer Hans Meid. (Kunst
und Künstler, XI, n.)
SCHINNERER, J. Fälschungen in alten Handschriften
und Druckwerken. (Zeitschrift tilr Bücherfreunde,
N. F. V, 4.)
- Wolfgang Katzenheirner von Bamberg. (Monats-
hefte filr Kunstwiss, Juli.)
SINGER, I-I. W. Wilhelm Strang. (Zeitschrift fllr
bildende Kunst, N. F. XXV, 1.)
TROST, A. Jakob Schmutzers Neujahrsblätter von
Wiener Bruderschaften. (Mitteilungen der Gesell-
schaft für vervielfiltigende Kunst, 1913, 3.)
WACKERNAGEL, M. Der Radierer Kurt Kluge. (Zeit-
schrift für bildende Kunst, N. F. XXIV, xo.)
- Deutsche Buchkünstler der Gegenwart: Erich
Gruner. (Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. V,
5-60
WOLF G. J. Willi Geiger. (Dekorative Kunst, Juli.)
- I-l. Die Wittenberger Buchomamentik. (Archiv
für Buchgewerbe, Juli.)
w Th. Schrift- und Buchkunst im Altertum. (Archiv
für Buchbinderei, Aug., Sept.)
WOUTERS, J. Over het Illustreeren van Leesboeken
voor Kinderen. Met rgz illustratiön. Bussum, C. A.
J. van Dishoek. 4 en 18a blz. gr. 8'. Fl. -'9o.
ZUCKERKANDL, B. Ludwig H. Jungnickel-Frankfurt.
(Deutsche Kunst und Dekoration, Aug.)
VI. GLAS. KERAMIK so
BERLING, Meißner Porzellan im Gräilich von Brilhl-
schen Schlosse in Plänen. (Die Kunstwelt, II,
x x ä x z.)
DUI-IN, F. v. Zur Deutung des klazomenischen Sarko-
phsges in Leiden. (Jahrh. des kaiserlich Deut-
schen Archäologischen Institutes, XXVIII, a.)
FECI-Il-IEIMER, I-I. Ägyptische Steinvasen. (Kunst und
Künstler, XI, n.)
I-IABERLANDT, A. Einige Arbeiten der Hnbaner und
Winterthurer Keramik. (Werke der Volkskunst,
II, z.)
I-IAENEL, E. Die königl. Porzellanmanufalrtur in
Meissen und ihre neueren Arbeiten. (Dekorative
Kunst, Juli.)
HAUSER, F. Polyxenas Tod auf klazomenischen
Sarkophagen. (Jahrb. des kaiserlich Deutschen
Archäologischen Instituts, XXVIII, a.)
HEMMING, C. Sonne old Lead-glazed Pottery. (The
Connoisseur, Aug.)
I-IOFMANN, F. H. Die „Pfuscherei" in Nymphenburg.
(Der Cicerone, V, u.)
KÜHNEL, E. Frilhislarnitische Gliser mit aufgelegtem
Dekor. (Arntl. Ber. aus den königlich Museen in
Berlin, Okt.)
LEISCHING, Jul. Das Altwiener Porzellanzimmer aus
deni Palais Duhsky in Brilnn. (Der Cicerone, V, r 5.)
LOESCHEKE, L. Sigillata-Töpfereien in Tschandarli.
(Mitteil. des kaiserl. deutschen Archäologischen In-
stituts, Athen. Abteil. XXXVII, 3-4.)
MIESSNER, W. x50 Jahre königliche Berliner Por-
zellanrnanufaktur. (Dekorative Kunst, Aug.)
PAZAUREK, G. J. Neue Gläser aus Böhmen. (Deko-
rative Kunst, Sept.)
RACKHAM, B. The Sources of Design in Italian Maio-
lica. (The Burlington Magazine, Juli.)
- Three Elizahethan Glasses. (The Burlington Ma-
gazine, Okt.)
RIESEBIETER, 0.Dresdener Fayencen. (Der Cicerone,
V, 16.)
- Erfurter Fayencen. (Der Cicerone, V, I3.)
SCHMIDT, R. Altbrandenburgische Gläser. (Die Kunst-
welt, II, xo.)
- Die Majulikasamrnlung Adolf von Beckerath. (Der
Cicerone, V, 19.)
TVRDY, J. Ein altes Werk der I-Iabaner Keramik.(Werke
der Volkskunst, II, a.)
VAN DE VELDE, I-I. Die Glasbläser von Lauscha bei
der Arbeit. (Kunstgewerbeblatt, N. F. XXV, x.)
VESLY, L. de. La Ceramique ornernentale en Haute
Normandie pendant le Mcyen-age etla Renaissance.
Rouen. irnpr. A.Laine'. x9l3. Grand in-B", ygp. avec
iig. et planches. Annexe du „Bulletin de la Societe
libre d'Ernulation du Commerce et de l'Industrie".
Annee xgxa.
WEDGWOOD, J. C. StaHordshire Pottery and its Hi-
story. Illustr. 8'. p. 23a. London, Low. xo s. G d.
vix. ARBEITEN AUS I-IOLZ.
MOBILlENsv-
BOHLMANN, R., S. Gr. III.
BREUER, R. Fritz August Breuhaus und seine Arbeiten.
(Innen-Dekoration, Sept.)
DUFRENE, M. Le Siege. (Art et Decoration, Juli, Sept.)
HABICI-IT. Ein Schmuckschränkchen nach Entwurf
von H. Thorn-Prikker. (Kunstgewerbeblatt, N. F.
XXIV, m.)
I-lERZ-PACI-IA, M. Boiseries faticnites aux sculptures
ügurales. (Oriental. Archiv, III, 4.)
KÜHL, I-I. Die Veredelung des Holzes. (Kunstgewerbe-
blatt, N. F. xxrv, 13.)
LEWIS, J. P. Some old Dlltch Colonial Furniture.
(The Connoisseur, Okt.)
LINDEGREN, A. Pianinos als Möbel. (In schwed.
Sprache (Svenska SlöjdföreningensTidskrift, IX. x.)
LORM, C. de. Nieuw Werk van Cornelius van der Sluys.
(Onze Kunst, Juni.)
MANDACH, C. de. Les Stalles de Saint-Claude. (Ga-
zette des Beaux-Arts, Okt.)
PLANER, F. Korbilechtereien aus Österreich. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Nov.)
Alle filr „Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift,
Wien, L, Stubenring 5, zu richten. - Fllr die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.