ansieht derAusstellungshalle, Entwurf vomArchitekten Professor KarlWitzmann 614; Halle
für ein Einfamilienhaus, nach Entwurf vomArchitekten Professor Karl Witzmann ausgeführt
von ]ul. und jos. Hermann 614; Detail aus einem Wohn- und Schlafzimmer von Adolf Jiretz
615; Halle, nach Entwurf von Regierungsrat Professor jos. Hoffmann ausgeführt von
Ludwig Schmidt 622; Wohnzimmer in einem Landhause, nach Entwurf vom Architekten
Rob. Örley ausgeführt von j. Soulek 622; Speisezimmer, nach Entwurf von Professor Otto
Prutscher ausgeführt von H. Irmler 623; Bibliothekszimrner, nach Entwurf vom Architekten
Professor Franz Freiherrn von Krauß ausgeführt von Anton Pospischil 622; Salon, nach
Entwurf vom Architekten Dagobert Peche ausgeführt von Karl Seidler 627; Wohn- und
Herrenzimmer, nach Entwurf vom Architekten Hans Bolik ausgeführt von Aug. Ungethüm
629; Zwei Ansichten eines Empfangsraumes, Entwurf vom Architekten Arnold Nechansky,
ausgeführt im Musterbetrieb für Tischler des k. k. Gewerbeförderungsamtes, Wandver-
kleidungen von A. Weber 632, 633; Herrenzimmer, nach Entwurf vom Architekten Maurice
Herrgesell ausgeführt von Anton Herrgesell 639; Puppenhaus von Else Bimbacher
(k. k. Kunstgewerbeschule Wien) 644; Vitrine mit kunstgewerblichen Arbeiten der Wiener
Werkstätte 645.
KAMINE UND ÖFEN. Ofenmodell oder Ofen einer Puppenstube, grün glasiert, mit
Benutzung der Apostelfiguren des Kaspar Vest, gefertigt vom Hafner Melchior Harburger
in Nürnberg (Österreichisches Museum) 98. Grüner Ofen auf der Burg von Nürnberg mit
Kacheln von Johannes und Georg Vest 109. Grüner Ofen mit Darstellungen der vier Jahres-
zeiten, Meister Georg Vest nach 1610, Burg zu Nürnberg 112. Grüner Ofen auf Schloß
Tratzberg in Tirol, Meister Georg Vest in CreuBen, vom Künstler signiert um 1615 115.
Ofen aus dem städtischen Brauhaus zu Nürnberg, Werk des Hafners Georg Leupold und
des Bossierers Georg Vest um 1620 120. Mährischer buntbemalter Ofen mit dem Wappen
des Dr. Johann Kaltschmidt von Eisenberg aus Schloß Di-ewohostitz, Mitte des XVlI. ]ahr-
hunderts (Erzherzog Rainer-Museum Brünn) 528. Brünner Empireofen, weiß glasiert,
(Erzherzog Rainer-Museum) 528. Winterthurer Ofen mit den Monatsdarstellungen, be-
zeichnet Abraham Pfau 1644 (Erzherzog Rainer-Museum) 529. Kachelofen, nach Entwurf
und Modell von Professor F. Barwig ausgeführt von Rudolf Sommerhuber in Steyr (Aus-
stellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914) 643.
KERAMIK. Porzellanterrine aus Nove, Gesamtansicht 64. Schale mit den Bildern:
Die Annäherung und die Verlobten 65. Deckel derselben mit den Bildern: Überreichung
des Bildnisses und Abschied von der Braut 66. Untertasse mit den Bildern: Bei der
Wahrsagerin und Vorstellung der Braut 67. Tonfiguren in halber Lebensgröße, Pfarr-
kirche zu Ybbs an der Donau. Österreich, Arbeit um 1510 82. Zwei Christustiguren aus
Ton, bunt glasiert und bemalt, von Ölberggruppen, Stift St. Florian in Oberösterreich
und Burg Kreuzenstein in Niederösterreich 83. Tonfiguren jakobus, ]0hannes, Trostengel,
bunt glasiert, Stift St. Florian in Oberösterreich 84. 85, 86. Tonfiguren Jakobus, Johannes
und Petrus, bunt bemalt, Burg Kreuzenstein in Niederösterreich 84, 85, 86. Tonfigur,
liegende Maria mit dem Kind, um 1500, Stift St. Florian in Oberösterreich 87. Creußener
Steinzeugkrug, braun glasiert, mit Reliefauflagen nach Modellen von Kaspar Vest 88.
Creußener Steinzeugkrug, braun glasiert, nach Modellen von Kaspar Vest, um 1600, Samm-
lung Walcher 89. Creullener Steinzeugilasche, braun glasiert, mit den Namen der Besitzer
„Peter und Kunigunde von Lihr", um 1615 89. Creußener Beutelflaschen aus Steinzeug
mit kalter Bemalung, datiert 1607, Burg Kreuzenstein 91; Desgleichen datiert 1579, Samm-
lung Figdor 91. Creußener Steinzeugkrug mit aufgelegten Halbfiguren nach Modellen von
Kasper Vest, um 1620 92. Creußener Planetenkrug mit Reliefauflagen nach Modellen von
Kaspar Vest 92. Creußener jagdkrug mit Bemalung in Emailfarben, Mitte des XVII. Jahr-
hunderts 93. Creußener Apostelkrug, mit Emailfarben bemalt, um 1650 93. Modell für
Krugauflagen, Meister Kaspar I Vest 95. Modell mit der Figur des St. Sebastian, Meister
Kaspar l Vest 96. Modelle mit der Figur des Mars und der Venus, Meister Kaspar II
Vest 96. Tintenzeug in Gestalt eines Ofens, bunt glasierte l-lafnerware mit Benutzung der