MAK

Full text: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

dritter derartiger Giebelschrank mit vier über die ganze Breite der Vorder- 
wand angeordneten Bogenfeldern, von welchen die zwei mittleren bis in den 
Giebel hinaufreichen, steht gleichfalls auf der Burg Kreuzenstein. 
III. Die in Gehrung geschnittene Vorderwand ist für das Türfeld rahmen- 
artig profiliert und damit der Übergang von der Zimmermanns- zur Schreiner- 
arbeit hergestellt (Fig. 9 und xo). 
Was nun die Frage der vormaligen Bestimmungderartiger Schränke 
betrifft, so können wir für die norddeutsche Gruppe ihre Verwendung in der 
Kirche zur Aufbewahrung der Reliquien und Meßgeräte mit Sicherheit an- 
nehmen. Sie waren vielleicht in der ersten Zeit lediglich Reliquienschränke 
und wurden erst später Sakristeischränke. Anders ver- 
hält es sich mit dem Giebelschrank tirolischer Her- 
kunft, den wir als profanes Möbel ansehen müssen. 
Sein Vorkommen auf kleineren Burgen und größeren 
Bauernhöfen ist durch die Fundstellen nachgewiesen, 
nicht aber seine eigentliche Bestimmung. Letzteres 
scheint nur auf archivalischem Wege möglich. 
Dem unter Figur 4 abgebildeten Schrank sagt 
die Überlieferung die Bestimmung eines Urkunden- 
oder Geldschrankes im Besitze eines der Rauriser 
Gewerken nach. In Anlehnung an diese Tradition liegt 
die Vermutung einer ähnlichen Bestimmung auch für 
die Tiroler Schränke am nächsten. Wie eingangs 
erwähnt, kennt das frühe Mittelalter nur die Truhe als 
geschlossenen Behälter, und der eigentliche profane 
Schrank als Ersatz für diese Truhe hebt in unseren 
Gegenden erst mit der Mitte des XV. Jahrhunderts 
m; „v Kleinewiebdschrein, an. Der Giebelschrank mit seiner mehr in die Höhe 
mit Mßßwerk durchbrochen, als in die Breite gehenden Ausdehnung und mit seiner 
jggifxäiizbäsrggizlüjjjsä; kunstlosen Konstruktion aus vollen Brettern er- 
scheint wie eine gestürzte Truhe, als ein derartiges 
Möbelstück mit der Tendenz in die Höhe. Die Gründe sind einleuchtend. 
Sowohl die Absicht der Raumersparnis als das leichtere Auffinden der 
verwahrten Gegenstände auf einzelnen Bretterlagen in Augenhöhe waren 
hier bestimmend. Das Bedürfnis einer rascheren Erreichbarkeit mag 
sich bei Briefschaften und Urkunden besonders dringend geltend gemacht 
haben, und so weisen auch die ältesten Inventare in diese Richtung. Hans 
von Wehrburg hinterließ im Jahre 1420 einen Schrein mit „ain saklein mit 
santbrieffen, ain saklein mit VI noderbrieffen (Notariatsurkunden), ain püchlein, 
ist Zaubbrey und vil klains pungtlein dar inn, aber XVIII noderbrief, zamm 
gepunden, aber zwo abgeschrift in pappir, aber ain pappirbrief von dem von 
Ortenburg und urtailbrief und santbrief und mangerlay zedel (Zettel)". 
Aber bald vollzieht sich, wie wir dies an der späterenAdaptierung einzelner 
Giebelschränke noch deutlich erkennen können, die Umwandlung des Kastens 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.