MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

unmittelbare Zeugen der Zeit näher- 
gerückt. Die Mannigfaltigkeit der Spra- 
che und Schrift entspricht dem bunten 
Völkergemisch des hellenistischen 
Ägyptens und läßt uns ahnen, was 
uns die prächtigen Porträts der Theo- 
dor Grafschen Sammlung erzählen. 
Dieser entstammen drei dieser soge- 
nannten Mumienporträts und zwei 
Porträtmasken der Ausstellung. Von 
den ersteren sind zwei Porträts, das 
eines Mannes und das Porträt einer 
Frau in enkaustischer Technik ausge- 
führt, das dritte (Abb. I), „mit Tem- 
perafarben auf Holz gemalte Porträt- 
brustbild (Höhe o'58 Meter, Breite o'48 
Meter) stellt einen bärtigen Mann vor, 
welcher in der rechten Hand eine 
Weintraube mit Fiederabschnitten 
der Blätter der Dattelpalme, in der 
linken einen Zweig hält. Die Kleidung 
besteht aus einer weißen Tunika und 
ebensolchem Mantel, der auf derUnter- 
seite in der rechten Halsgegend die 
für die rauhe jahreszeit bestimmte 
Noppenfütterungzeigt"."'Dersinnreich 
konstruier- 
te Rahmen 
ist jenem 
von Flin- 
ders Petrie in Hawara gefundenen Original- 
rahmen nachgebildet. Dieses Bild ist um so 
interessanter, als es uns zeigt, daß derartige 
Porträts als Wandschmuck in den Wohnräumen 
aufgehängt und später der Mumie in die Grab- 
kammer mitgegeben wurden, ein Beleg für die 
Darstellung von Ebersf" „man habe den helle- 
nistischen Ägypter in guten Jahren gemalt, das 
Bild im Familienzimmer aufgehängt und erst 
nach dem Tode des Abgebildeten einem Künst- 
ler aufgetragen, es für die Mumie zu kopieren". 
Abb. z. Mumienporträt 
" Papyrus Erzherzog Rainer, Führer durch die Ausstellung, 
 
S. 284. 
Abb. 3. Porträtmaske "i G. Ebers: Antike Porträts, S. 22.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.