MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

au 
RFURT. AUSSTELLUNG FÜR FRIEDHOFSKUNST 1914. Die Stadt 
Erfurt steht vor der Anlage eines Zentralfriedhofes und hat durch einen Wettbewerb 
die Unterlagen für die künstlerische Gestaltung der neuen Anlage gewonnen. 
Um nun schon vorher das Interesse des Publikums für die Bestrebungen zur würdigen 
Gestaltung des Friedhofes zu gewinnen, soll vom 13. Juni bis lz. Juli 19x4 in Erfurt, auf 
dem alten Brühler Friedhof, eine Ausstellung für Friedhofskunst veranstaltet werden. 
In guter Stadtlage, ist der Platz durch seinen schönen Baumbestand besonders 
geeignet, und dürfte die Ausstellung durch ihre Verbindung von Grabmal und Blumen- 
schmuck eine hervorragende Anziehung ausüben. 
Die ausführlichen Grundsätze für die Zulassung zu dieser Ausstellung sind durch 
die Geschäftsstelle, Erfurt, Predigerstraße 6, zu beziehen. 
LEIPZIG. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR BUCH- 
GEVVERBE UND GRAPHIK I9I4. „Die Bugra" nennt sich die Korre- 
spondenz der Internationalen Buchgewerbeausstellung Leipzig x9x4, die das Literarische 
Bureau von Dezember ab her-ausgibt. „Die Bugra" wird alle 14 Tage erscheinen und über 
alle Gebiete des Buchgewerbes und der Graphik und über verwandte Zweige, ebenso über 
allgemeine Stoffe aus Kunst, Kultur und Literatur Aufsätze bringen. 
IIINZ. AUSSTELLUNG ALTERER ENGLISCHER GRAPHIK. Im Linzer 
Museum ist gegenwärtig eine reichhaltige und interessante Ausstellung eröffnet, welche 
das Bild eines österreichischen Sammlers von der Wende des XVIII. Jahrhunderts vorführt. 
Fürst Starhemberg hat es in entgegenkommendster Weise der Museumsdirektion ermög- 
licht, daß eine große Anzahl der prachtvollsten englischen Schabblätter und farbigen 
Punktierstiche, welche sein Vorfahr Ludwig Josef Fürst von Starhemberg in großem Stile 
gesammelt hatte, im Linzer Museum ausgestellt werde. Hiermit eröffnet sich eine Serie von 
Ausstellungen aus fürstlich Starhembergischem Kunstbesitz, die der kunstinteressierten 
Welt manche Überraschungen bringen und deren Glanzpunkt die Vorführung einer groß- 
artigen Kollektion ostasiatischer Porzellane (geplant für den Sommer 1914) bilden wird. 
Ludwig Fürst von Starhemberg weilte als außerordentlicher Gesandter und bevollmäch- 
tigter Minister Seiner Majestät des Kaisers im letzten Jahrzehnt des XVIII. und im ersten 
Jahrzehnt des XlX.Jahrhunderts fast ununterbrochen am königlich großbritannischen Hof und 
hatte so die schönste Gelegenheit, seine Passion für erlesene Graphik zu befriedigen. Seine 
Vorliebe bevorzugte augenscheinlich kein spezielles Gebiet, er pflegte vielmehr mit gleicher 
Liebe alle Zweige der damals in vollem und vielfältigem Flor stehenden englischen 
Stecherkunst. So das schwarze und farbige geschabte Blatt (Porträt und Genre), den 
schwarz, braun oder farbig gedruckten Punktierstich, das farbige Aquatintablatt, die farbige 
Radierung, den Stich in Crayonmanier und so weiter. Ja sogar von den sehr seltenen damals 
(1798) eben auftauchenden „transparent prints", farbigen durchscheinenden Stichen mit 
originellen Beleuchtungsef-fekten, enthält die Ausstellung eine ganze Serie. Diese transparent 
prints, welche auf eine Erfindung von W. Orme zurückgehen, sollten eine Art Wieder- 
belebung der mittelalterlichen bemalten Scheiben darstellen und waren zur Anbringung am 
Fenster bestimmt. In der Abteilung Schabkunst sind fast alle Künstler vertreten, welche 
in dieser wundervollen, so handschriftlich anmutenden Technik der Männerwürde, der 
Frauenanmut und der Kindeslieblichkeit Old Englands huldigten: Valentin Green, Young. 
Say, S. W. Reynolds, Charles Turner, Grozer, Clint, J. G. Huck, Whiston Barney, William 
Ward, James Ward und andere mehr. Von den älteren Punktierstechern sind vor allem 
die Stecher nach Bunbury fast vollzählig da, dessen holde Frauenszenen eine der liebens- 
würdigsten Spiegelungen des Louis XVI-Stiles darstellen; natürlich fehlen auch seine 
berühmten Shakespeare-Blätter und Werther-Illustrationen nicht. Bartolozzi und seine 
Schüler sind insbesondere mit den bekannten reizenden Kinderdarstellungen vertreten, die 
Fürst Starhemberg in wundervollen Abdrücken erworben hat (farbige Punktierstiche von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.