MAK
Fiobr, C. Geiger, Jobs! und Snudt; architektonische Ornunenfß von A. Heu 1er 
und Hinterer. 
Von ausländischen Instituten und Ehblisserneute, welche dem Museum Kunstgegen- 
stlnde behnfs der Ausstellung znundmn, sind zu nennen: Die Geaellscbuft der Aqnafor- 
üsben, die „8oci606 fnnqxise de grsvure", die „Ecole eentrale et specinle d'architecture" 
das Herrn Trbln, Cberdon und Demangeent (Arehihekhen), beruhe, Dnbois 
et Comp. (chinoiseries), Houhurd el Camp. (Gnseeisengitter), Lannaan (Möbelphow- 
grsphien), Monrcesu (Webereien), slanmtlieh in Paris; (Zuse et fils in Lille (Seiden- 
duuut am), Grone-Gillier in Tonre, Mennier et Comp. in St. Galle et Tsnre 
(Weiustickereien); Siiltler in Eisenach (Thenwunren); Podio in Venedig und Monte - 
lntici in Florenz (Mosaiken); Fuchs in Köln (Abbildungen von Enzuilen); Brnck- 
nnnn in München (Photographien); lhtb. Schneider in Regensburg (Glumalereieu). 
VI, , 
Puhlientionen des Museums. 
Außer den Jlißheilnngen" erschienen im Laufe des Jahres der Fnchknnlog 
der Bibliothek, welcher, von dem Cnston Behang benrbeibet, nle armer Beitrag zu 
einer eo wiinechenewerthen Bibliographie des Knnetgewerhee sich allgemeiner Anerkennung 
zu erfreuen bette, und die bereite im letzten Jnhreeberichbe erwähnten "Entwürfe für 
Pnchtgeßese in Silber und Gold" von Ottnvio Strndn (Verlag von A. Hölder in Wien). 
Im laufe des Jahren 1870 wird (in demselben Vßfllßü) mit der Hernuegabe einer Ane- 
vuhl der nehönuen lnnrsien Oheritnlienn begonnen werden, welche von Herrn Ar- 
chitekten Teirieh, Docenten In der Kunatgewerbeeebnle, nach der Natur aufgenommen 
und durch Phololithogrnphie verrielfiltigt wurden. Eine Anzahl größerer Pnblicltionen 
in üir den Zeitpunkt der Uebereiedelung in du nene Gebinde in Vorbereitung. 
VII. 
Vorlesungen im Museum. 
Auch im Jahre 1869 wurde es der Musenmsdireetion möglich, eine Reihe von Vor- 
lesungen an versnstnlten, welche aus dem weiten Gebiebe von der hohen Kunst bis sur 
Msterinlienkunde und den Bedingungen des Verkehre sllgemein interessirende Steife in 
anregender Weise behandelhen. 
Noah in den Cyklns 1808169 fielen vier Verträge des Prof. Dr. Adolf Beer über 
die Bedingungen der indnsniellen Entwickelung und die Industrie im 19. Jahrhundert, 
über die Bnunswollenindustrie, über Industrie und Fortschritt und über die Epochen des 
Welthandels; ferner vier Vorträge des Prof. Dr. v. Lützow über die Leukothos der 
Münchener (ilyptothek, über den sophokles im Lateron, über den Hildesheimer Silberfund 
und über den Apoll von Belvedere. 
Von dem Gyklus 1869170 kamen elf auf die Monate October bis Deeeniber und 
swsr vier Vorträge des Directore v. Eitelberger: l. Rückblick auf des verßossene 
Jahr und über die Arohitekturschule des Herrn Clfrelnt in Paris; 2-4. über die Aufgabe 
der Kunst in der Kirche; zwei des Prof. Dr. Hldsiwetz über Mörtel und Celnent; eine 
des Gnlerie-Inspeetors Dr. M. Thensing über die Albertins; eine des Dr. Laitner, 
Bechers des University-Uollege in Labore, über seine Reisen und Entdeckungen in Dnr- 
dislssi; drei des Cusws Falke über Veniernng und Ausstattung der Wohnung. Dieses 
letzte Thema wurde in einer vierten Verlesung sm 8. Jllnner abgeschlossen und ergänzend 
reihte sich demselben ein Vortrag „über Tisch und Tafel" im Monat Februar sn. 
Ußbßr dißßß durchweg mit grossem Beifall aufgenommenen Vorträge haben die 
.Mißhßilunsßn" mehr oder minder susfiihrlieh berichtet. Die Höhe des Besuches weist 
die hier folgende Uebersieht nach. 
Prof. Dr. Adolf Beer: 7. Jinner 177 Personen, 
l h 1! 14' l m II 
„ „ „ 21. y; 170 n 
n u n _ 28' u 184 n 
Prof. Dr. C. v. Lütsow: 4. Fobrusr 336 „ 
ll. - 
I I I 1a. I w Z 
n n . 25- n 250 II 
U!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.