Von den Erwerbungen der Ornumentetichsnmmlnng sind besondere zwei der
seltensten Blätter von Israel von Mecheneu, des Ostensorinm Bartsch 142 und des Omn-
ment mit den wilden Menschen B. 217 zu erwähnen. Ansserdem eine Reihe von Costiimen
von W. Heller, J. de Gheyn, H. Goltzius; Ornsmeute von H. Aldegrever, B. und H. S.
Behlm, Virg. Solis, Du Cerceau, Fiuletti; 9 Blätter Vasen, Schalen, Kannen von Virg.
Solis; Wippen von Augustin Hirschvogel, M. Zündt; Rmdverzieruugen von Holbein, Urs
Graf, Wachtlin etc. etc.
Die Sammlung von Originalzeichnungen nach im Museum ausgestellten Kunst-
werken erhielt einen bedeutenden Zuwachs durch Copien von mittelalterlichen Kunstwerken
des Welfenschutzen, Bergkrystullgeßssen der Schatzkammer, Miniaturen der Priutbiblio-
thek Sr. Mgjestit und diversen Gegenständen der Kleinkunst.
IX.
Geschenke an das Museum.
Gönner und Freunde der Anstalt bereicherten auch im Laufe dieses Jnhres die
Sammlungen durch werthvelle Gaben. Auf diese Weise sind dem Museum zugekommeu:
Von dem h. k. k. U nterri chtsministe rium: Publicationen des South Kensingwn-
lluseunu in London;
von dem Correspondenten Hofrnth Baron Schwarz-Senborn in Paris: die umt-
lichen frnuzöl. Berichhe über die Weltausstellungen von 185i und 1867; Drucksehriften
der Trelnfschen Ecole d'architecture, der Union centrale, ferner die „Revue internationale
de Part et de ln curiositä";
durch dessen Vermittelung: von dem k. franz. Unterrichtsmiuisterium
eine Reihe vverlhvoller Publientionen; von der Verlngshnndluug Goupil ä Camp. in
Paris: die Fortsetzung von Burgue et Geromc, Cours de deesin; von den I-lerren Derobe,
Dubois b Camp. in Paris: ein chines. Lnckteller und ein Poreelleuziegel von Nnnking;
von den Herren Uhnrdon, Demnngenut: Photographien nach ihren Btadthnusplänen;
von den Herren Meunier ü Camp. in S. Galle und Turnre: zwei stores dinphnnes;
von Architekt Pervillee in Paris: ein Punneau in Fayence und zwei Photogrnphien;
von Architekt Bsudry in Paris: Photographien nach Aufnahmen in Bosnien;
von dem Correspondenten k. Rath Ritter v. Camesiun: Ministurcopien aus dem
Zwetteler Codex trnditionum, Copien von romanischen Glesfenstern in Heiligenkreux, eine
Ansicht des alten Landhauses in Wien;
von dem Curresp. Dr. Wolfg. Helhi g in Rom: dessen Werk „Wandgemälde der
eunpnnischen Städte" und eine Centurie von dessen Gexnmenebyissexi;
von dem Corresp. B. v. Dormitner in Prag: ägyptische Glasperlen;
von dem Corresp. Genernlconsul Dr. v. Welcher in Palermo: 7 Photographien
nach Antiken;
durch dessen Vermitteluug von der Gommissione di autichith e belle arti:
12 Photographien nach den selinuntiechen Metopen;
von dem Corresp. Bitter v. Lenna in Prag: gravirte Glnsgefisse von Th. Wolf
in Karlsbad;
von dem Corresp. Hnndelskammer-Secretär Dr. Schebeck in Prag: ein frnnzös.
llusterhuch Rir Cottondruckerei;
von Cnsws Lip pmann: eine Anzahl werthvoller Bibliothekswerke;
von Hohriechler Erner in Köln: ein Album mit Photographien nach alten und mo-
dernen gothisehen Möbeln;
von Herrn Cnstelluni, Goldschmied in Rom: Copie einer antiken Terrncottnmuke;
von Secüonsrath Fr. Wulther: der Kalender "Austrin", 1840-1359;
von Becriousnth v. Teschenberg: Bibliothekswerke;
von Herrn Funz Wojtach, Seidenzeug- und Fnhnenfabriknut: die Muster seiner
Fshrik nus den Jahren 1865-68;
von den Herren Ishury, Rodeck, Ed. Hnas, R. v. Maurer und Kiifferle:
ein Exemplar der photographischen Aufnahme der hervorragendsten öeterr. Expositionen
in Paris 1867i
von Pren v. Schwur: ans dem Nschlssse ihres Mannes: Gedechte, Stickereien
und Webereien hnrbarischer Völker Asiens und Afrieifs, ferner 4 Marmorreliefs;
von Dr. Leitner uns Bombay: indische Arbeiten; s
von Herrn Ign. Blumenfeld: Georg Virehefs Topographie der Schlösser Ober-
Oesterreichs;
von Dr. Brinknnun aus Hamburg: Photogr. nach ngederdeutschen Holrmöheln;
von Herrn Aug. Artaria: drei Originalradirungen von Hans Gasser;