Abb. 5. Toroherlichtgitter des ehemaligen l-hupttores der Domkirche St. Peter und Paul in Klagenfurt
2. TOR-, TÜR- UND FENSTERAUFSÄTZE. In diese Kategorie wären
außer den vollkommen freistehenden Aufsätzen auch jene Bekrönungen
von Tor-, Tür- und Fenstergittem zu zählen, welche nicht als Ober-
lichtgitter bezeichnet werden können. Zu den ältesten und interessantesten
Arbeiten dieser Art gehören die Gitteraufsätze der Vergitterungen der
Dietrichsteiner und Khevenhüller-Kapelle in der Jakobskirche in Villach.
Ersterer stammt aus dem XV. Jahrhundert und gehört der Zeitperiode
der Gotik an. Der letztere zeigt weniger strenge Formen und kann dessen
Entstehung dem Anfange des XVII. Jahrhunderts zugeschrieben werden.
Als Fenstergitterbekrönung wird in der Abbildung 4 der bei den Fenstern
der Seitenkapelle der Benediktinerkirche in Klagenfurt in Anwendung
gekommene Aufsatz vorgeführt. Die erwähnte Seitenkapelle wurde auf
Kosten des Grafen Johann Andre von Ursini-Rosenberg erbaut und im
Jahre 1651 konsekriert. Die aus einem Mittelstück entspringenden und sich
Abb. 6. Taroberlichtgitter beim Haupteingang der Kirche am Kreuzberge bei Klagenfurt