U:
VIII.
Die Erwerbungen
welche im Jahre 1870 für du Museum gemacht wurden, sind (mit Uebergehnng der unhe-
dentenderen Gegenstände) in systematischer Anordnung :
a) Gegenstandes der Kunst und der Knnstindnsme.
Textile Kunst.
Fiinf Muster von Brocaten, Möbelstotfen nnd Stodtepeten, 17. nnd I8. Jahrh. -
Decke mit Weisssengstlckerei, 7. Jh. - Reichernnmentirtea goldgesticktes Tiischchen
vom Ende des 16, Jh. _ Zehn Stück Goldborten und Posamentirarheit, 17. n. 18. Jh. -
Acht Muster von Brocaten nnd Beidentapeten, I7. n. 18. Jh. -- Wellene gestreifte Decke,
slavonisch; verschiedene Stickereien desgl. - a anische gedruckte Baumwollstoße. -
Eine Suite Seidenstotfe italienischer nnd Lyoner ahrication des 16. n. 17. Jh. - Roth-
seidenes gesticktes Altarantipendinm, 16. Jh. - Chinesischer rother Tnchteppich mit
Iignraler Stickerei im Relief nnd Plattstich. - Zwei Atlssstreifen mit Stickereien, chine-
sisch. - Diverse Muster gedruckter chinel. Seidenstoße. - Stickmnstertiichlein von
Stramin, 17. Jh. - Siamesische Stickereien für Polster, 4 Stücke. - Grauer Gobelin
mit der Darstellung der Predigt Panlns zu Athen nach der Composition RafacPs, rings-
um eine reiche Bordüre. Niederländisch, Ende I6. Jh. - Gestickte Bordüre, Fond rothee
Tnch , I6. Jh. - Eine Seite Muster von Borten nnd sonstigen Posamentirerbeiten des
17. n. 18. Jh. - Eine Seite von Mustern meist reicbhrochirtar Seidentapeten des I7. n.
18. Jh.
Arbeiten in Leder.
Fünf ledergepreeste Bncheinbiinde, I6. n. 17. Jh. - Gepresstel ornamentirtes Leder-
etui, I6. Jb.
Email.
Flasche von Kupfer inkrnstirt mit gemalten Emall, alt persische Arbeit, l5('7) Jh. -
Vasen nnd Leuchter von Emsil cloisonne, chinesische Arbeiten ans der Zeit der Mingv
Dynastie (l5.-l6. Jh.). - Zwei Eckfrillnngen Frir Bogenzirkel, kölnisches Emsil, 13. Jll-
- Eine Suite gemalte: nnd Spät-Limoneiner Emailen.
Glasmalerei.
Zwei Gnhinet-Glumalereisn mit Bguralen Darstellungen, niederländisch Ende 15. Jh.
Glugetluo.
Drei venetinnische Flügelgliiser, I6. Jh. - Eine alt-orientalische Hiingelampe von
emalllirlem Glase (IL-Iö. Jb.) - Drei Fragmente antiker Glasülschchen. - Siebsehn
Stücke böhmische nnd deutsche geschlißene Glaser, zumeist I6. Jh. -- Zwei Glßsmalereien
mit Wappen, fignralen und ornamentalen Darstellungen, eines davon von A. Birschvogel,
deutsch, 16. Jh. - Stengelglas mit Malerei in Schwarz, 17. Jh.
Thonv, Poroellan- etc. Gelüste und Thonplastik.
Schale. rnit Deckel, emaillirte Fnyence, oberöstcreichische Arbeit, I7. Jh. - Ein Satz
chines, Speiscteller von emaill. Fayence. - Viernndzwanzig slt-oriental. glasirte Fayence-
diese. - Eine Suite diverses chin. Oraquelä-Porcellan. - Stuck einer Wnndverkleidung
von emnillirter Fayence in orientalischem Style ausgeführt von Leen Parvillier in Paris,
nnd eine Suite liir ähnliche Zwecke bestimmter ebenfalls emaillilter Fayenceliiese. - Eine
mittelalterliche sicnlo-manreske Thonschnle. - Ein grosses kraterförmiges Gefäss von
glasirtem Thon mit Ornamentation in flachem Relief, ital. 1G. Jh. (sog. Majolica di Monte
Lupe). - Eine Collection Reliefs nnd drgL in Wedgewood-Waare. - Imitationen alter
deutscher Thonkriige des 16. Jh. von Fleischmann in Nürnberg. - Fläschchen von Por-
cellm mit Silberfusnng, orientalisch. - Drei ornamentirte Plättchen ans Steinpasta, alt-
orientalisch. - Achtzehn Stücke diverser ägyptischer Thongeriithe nnd Kühlgefiisse. -
Zwei Tassen nnd eine Kanne AItAWiener Porcellan, - Eine Suite deutscher 'i'hon- und
Weinkriige des 16. n. I7. Jh. - Caßeeservice von Teinitzer Fayence, I8, Jh. - Kanne,
Bolitscher Fayencc, 18. Jh. - Zwei Teller und eine Statnexte des Aesculap, Fayence von
Teinitz, 18. Jh. - Korb mit Blumen, Biscuit-Porcallan ans der Fabrik von Gnstavsberg
in Schweden.
Möbel und Holzarbeiten.
Zwei Consolen von Bnchsbaumholz geschnitzt, neuere Copien nach Brnstalone. -
Znnftlade einer Manrer- nnd Steinmetzeninnung, um 1600. - Reich ornarnentirter Frles,
Holzschnitzerei von Antonio Barile in Siena, IG. Jlx, - Eine Suite von 20 Stück in Holz
geschnitzter ornamenmler Füllungen, Thiiren nnd Theilen von Möbeln, Arbeiten vom
Niederrhein. 16. Jh. - Schrank mit reicher Holzschnitzerei, I6. Jh. - Geschnitzte Truhe,
16, Jh. -- Eingelegtes Holzechränkchen, kölnisuh, 1G. Jl). - Schachbrett mit. eingelegter