MAK
Arbeit, 16. Jh. r Schrank mit Ornamentetion von eingelegter Heimarbeit, niederrbeiuisch, 
16. Jh. - Ein kölnisches Stollenschränkchen mit eingelegter Holzerbeit, 16. Jh. - Eine 
Suite japanischer Lackarbeiten. _ 
Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn ete. 
Flasche aus Serpentiustein mit Zinnbesehlligeu, 17. Jh. - Diverse sinmesische 
Schalen fir Opfer und häuslichen Gebrauch aus gravirtem Messingblech. - Zwei antike 
Eixnerbenkel von Bronze. - Eine Collection kupfergetriebener Arbeiten, Schüsseln, erna- 
mentsle Füllungen ete, l6. u. 17. Jh. - Ein Paar Bronzekandelaber, italienisch, 16. Jh. 
-Orns.rnentirter Zinnteller, 16. Jh. - Eine Suite zinnerner chinesischer Opfergefässe. - 
Bober Zinnkrug, 17. Jb. - Brenzeleuchter, itelien, 16. Jh. - Thiirklupfer inForm eines 
Busilisken, Bronze, italienisch, 16. Jh. 
Arbeiten in Eisen. 
Cessette von Eisen mit reicher Goldtsluschirung, itaL, 17. Jh.- Ornameutirte Platte 
von Gusseisen, Anfang des 17. Jh. - Thiirschloss, 17. Jh. - Zwei gethiscbe Thiirtlügel 
mit ornamentnlem Eisenbescblng. - Säbel mit tnnscbirter Klinge uns Sumnua. 
Kleinere Arbeiten in Bein, Elfenbein, Stein u. dgL 
Pulvertlasche von Elfenbein mit Ornnmentation in Silberbleeb-Kitt-Preeeung, I7. Jb. 
- Zwei japanische Elfenbeinechnitzereien, Geuregruppen. - Relief von Kehlbeimerstein : 
„Erzherzog Maximilian und seine Frau Marie", 1560. 
Geldsehmiedekunst. 
Essbesteck von cieelirtem und vergoldeten Silber. 18. Jh. - Kalendarium in Fvfln 
eines Notitzbüchelchens, die Deckel von vergoldetem und grnvirtem Silber, Anfang des 
17. Jh. - Ohrring antik-griechisch von Goldliligrnn, und eine bei Benerent gefundene mit 
Gold iibenogeue antike Flbel. - Silberne reicbciselirte Buchbescblüge, 16. Jh. 
Sculptur. 
Figur eines stiirzenden Satans, Holzschuitzerei von Rafael Donner. - Gypsnbgusl 
der von Prof. J. Schilling in Dresden modellirten Gruppe „der Abend". 
b) Bibliothek. 
Die Zahl der Bibliothekewerke vermehrte sich um 447 Nummern - von Nr. 2507 
bis 2953 - ungerechuet natürlich die Fortsetzungen von Zeitschriften, Lieferungs- 
werken u. s. w. 
Ornementstiche wurden erworben von Aldegrever, Bebun, Brentel, V. Solis, 
Et. de Lnulne, J. Andrnuet du Cerceau. J. de Gounnond, Vredemen etc.; Geflisezeieb- 
nungen von Holbein, Solis, Floris, A. Veueziane, Reue Boyvin etc.; die seltenen Zeichen- 
vorlngen von J. Kivera, gen. Bpsguoletto, darunter ein Bartsch gänzlich unbekanntes 
Blatt; Coutümblätter von M, de Voe, C. de Passe, Fialetti; Randverzierungen des 16. Jahr- 
hunderte etc. 
IX. 
Geschenke an das Museum. 
Die Anstalt hat euch heuer die angenehme Pilicht, Gönnern und Freunden für die 
Bereicherung der Sammlungen ihren Dank ßbzustatten. Es wandten namentlich dem 
Museum zu: 
Se. k. Hoheit Erzherzog Reiner: eine arabische Glsslßmpe, orientnL Thonnrbeiten, 
einen persischen Ernnilbecher; 
Herr Fleischmann in Nürnberg: Thonlrrüge; 
Herr Ch. Lepee in Paris: Emuilprohe; 
das britische Gonvernement in Bombay: eine reiche Sammlung indischer 
Schnilznrbeiten, Intursien und textiler Arbeiten; 
du k. k. Oberstkämmererßmt: das Prachtwerk "Die hervorragendsten Kunst- 
werke der Schatzkammer des österr. Keiserhansen"; 
Herr Bitter v. Lannu: eine Suite von Teinitzer Fayencen; 
Se. Ms]. der König von Schweden: Bhunenkorb aus Biscuit, Gustnveberger 
Fabrik. 
X. 
Die llilfsanstnlten des Museums. 
Die Zahl der Formen für Gypaabgüsse vermehrte sich abermals um mhezn 100 
Nummern; namentlich erfuhren die architektonischen Vorlagen namhafte Bereicherung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.