MAK
lV. 
Ausstellung moderner Arbeiten. 
Nach Schluss der Weltausstellung wurde der Saal Vl wieder seinem eigentlichen 
Zwecke, der permanenten wechselnden Ausstellung moderner Kunstindustrie-Gegenstande, 
zugeführt; theilweise fand auch der Sitzungssaal im ersten Stecke Verwendung in dieser 
Richtung. lm Saule Vll kamen Huldigungsadressen an Se. Mai. den Kaiser (in 2 Serien) 
zur Ausstellung. 
Ausgestellt haben: Bildhauer Schrnidgruber (Brunneniigur in Marmor, zwei 
Portratbusten); Bildhauer Beer (die Büsten von Friedrich und Christine Hebbel in Gyps); 
Lewis in Halifax (Teppiche); Ern. Hutter (Aufnahmen demol. Hauser); Schwerdtner 
(Gravirungen in Elfenbein); Bildhauer Heppner (Holzschnitzereien); H. Kellner in Ulm 
(Glasmalereien); Frau E. Vetter (Wachsblumen); Prof. Zumbuach (Entwurf zum 
Beethovenmonument); Bildhauer Wagner (desgL); Bildhauer Benk (desgL); L. Loh- 
meyr (Willkommpocal nebst Kanne und Präsentirhrett, Geschenk des Fabrikanten an die 
Stadt Wien); Bildhauer Jos. Beyer (Copie des Donner'schen Brunnens); H. Ratzers- 
dorfer (Silberschale); M. Mager (Albumplatten in Bronze); C. Haas (Silbergefässe 
nach H0lbein's Zeichnungen); Prof. Rosler (Modell eines Zeichentisches); A. v. An- 
reiter (Miniaturportrat); A. Kisbacher (geschnitzte Füllung); Ph. Haas 6x Söhne 
(Seidenstotfe); G. Zimmermann (Modell eines Pferdes); Roch. Hans (Madonna, Sta- 
tuette in Thon); Schreiber B: Neffen (Glasarbeiten); J. Knall in Karlsbad (gemaltes 
Porcellan); Lorin in Chartres (Glasmalerei); Lagler und Janauschek (geschnitzte 
Cassette); A. Russo (Elfenbeinfacher, Stocltholmer Arbeit); F. Gargiulo in Sorrent 
(Holzinmrsia); Steinhäuser jun. Laas (Marmorfigur). 
Ueber die Weihnachtsausstellung wurde ein besonderer Katalog ausgegeben (auch 
abgedruckt in Nr. lll der i-Mittheilungem). Diese Ausstellung hatte einen für die Zeit- 
verhältnisse sehr befriedigenden Erfolg. Sie legte Zeugniss ab für das unbeirrte Vorwärts- 
streben unserer Industrie und das Publicum erkannte dies durch ausserst zahlreichen 
Besuch und namhahe Ankäufe an. Einer Reihe von Ausstellern wurden von der zu diesem 
Zwecke eingesetzten Jury Anerkennungsdiplume zuerkannt. 
V. 
Puhllcationen. 
Von den Werken, welche im letzten Jahresberichte als in der Vorbereitung be- 
grißen aufgezählt wurden, hat V. Teirich's nEingelegte Marmorornamente- im Verlage 
von A. Hülder zu erscheinen begonnen; J. Storclfs Publication nßinfach: Mobel- 
(Wien, Lehmann 6: Wentzel) ist zur Versendung bereit und von desselben v-kunstgewerh- 
lichen Vorlegeblättern: (Wien, Waldheim) sind bereits zwei Hefte erschienen. In dem- 
selben Verlage wurde Prof. Conze's Werk x-Die griechischen Göttergestalten- vollständig 
ausgegeben. Auf Anregung der Commission für den Zeichenunterricht sind die nElementar- 
zeichenschulen von Prof. Grandauer (Wien, Schulbücherverschleiss) und die sVot-lgge- 
blätter für den bautechnischen Unterrichtl von Riewel und Schmidt (Wien, Oesterr. 
Museum) erschienen. Demnächst werden die x-Vorlageblätter für das Maschinenzeichnem 
von Prof. Weiner und -Die Thur- und Fensterverschlusse der verschiedenen Länder 
in ihrer geschichtlichen Entwickelung- aus A. v. Siccardshurg's Nachlasse von Storck, 
G. Gugitz und F. Paulik herausgegeben, folgen. Die Herausgabe der meisten obiger 
Werke wurde durch die Unterstützung der k. k. Ministerien des Unterrichts und des 
Handels möglich gemacht. 
Von den rQuellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnilt- 
sind die Bande 7 und 8 erschienen, welche Text und Uebersetzung von Theophilus 
Schedula diversarum artium von A. llg, den Anonymus Bernensis von Prof. Hagen und 
v-die Kunstbestrebungen am bayrischen Hofe- von Dr. J. Stocltbauer enthalten. 
Von den w-Urnrissen antiker Thongefässe- wird eine neue Autlage vorbereitet. 
Der Curator L. Lobmeyr veröffentlichte im Verein mit Dr. A. llg und W. B6- 
heim eine Monographie über wdie Glasindustrieu auf der Weltausstellung mit historischer 
Einleitung und Statistik (Stuttgart, Sperrtnn). 
Die sMittheilungen des Museurnsc erschienen in ihrem neunten Jahrgang, 
die Ikunstgewerblichen Blätter-t von Teirich im vierten, -Das Kunsthand- 
werkn von Bucher und Gnauth im zweiten Jahrgange. Mitglieder des Museums er- 
scheinen auch als Herausgeber und Hauptmitarbeiter der im Verlage von Spernann in 
Stuttgart begonnenen lGeSChiChtC der technischen KÜnSKCI.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.