MAK
Ferner ößentliche und Privatansrallen in Aachen, Augsburg, Berlin, Braunschweig, 
Breslau, Donaueschingcn, Dresden, Frankfurt a[M., Gumperda, Hamburg, Hanau, 
Hannover, Holzminden, Kaiserslautern. Leipzig, Mainz, Malchin, München, 
Schnepfenthal, Speier, Stuttgart, Würzburg; Bukarest, Helsingfors (Polytechnicum 
und Realschule). 
Mit dem Kunstdepartement des Ministeriums des Innern in Brüssel wurde ein Aus- 
tausch von Gypsabgüssen vollzogen. 
Eine grossere Anzahl der Objecte der Möbelausstellung wurde von Herrn Hof- 
photogrnphen Angerer aufgenommen. 
Das neue Verzeichniss der galvanoplastischen Reproductionen weist 89 
Nummern auf. 
VII. 
Vorlesungen. 
Im Laufe des Jahres 1874 sind 3B Vorlesungen gehalten worden und zwar 21 an 
Donnerstagen, 4 an Sonntagen, 12 an Mitmachen, endlich ein Vortrag in englischer 
Sprache, gehalten am 23. April von dem Architekten Mr. Wood über seine Ausgra- 
bungen bei Ephesus. Zwölf Donnerstagsvorlesungen gehörten noch zu dem Cyklus des 
Winters 1873174, nämlich im Januar: 8. Prof. v. Lützow über Bonaventura Genelli; 
15. Dr. Frisch über den menschlichen Korper und dessen Darstellung durch Malerei 
und Sculptur; 22., 29., ferner 5. und 1:. Februar Reg.-Rath Falke über Costüme und 
Mode; 19. Februar Hofrath v. Eitelberger über die Resultate des kunstwissenschaft- 
liehen Congresses; a6. Februar Prof. Sachau über die Ausgrabung des Dianatempels in 
Ephesus; im Marz: 5. Custos Bucher über Geschichte des Email; u. Hofr. v. Eitel- 
berger über Goethe's Kunstansichten; 19. und 26. Reg-Rath Exner über Oesterreichs 
Antheil an den technischen Fortschritten des letzten Jahrhunderts. 
Desgleichen fielen in das Frühjahr der zweite Cyklus der Vortrage des Prof. Conze 
über die Gottergestalten der griechischen Kunst; ferner die vier Sonntagsvortrage, nämlich 
4. und 11. Januar Reg-Rath Exner über das Holz und über die Tapetenindustrie auf 
der Wiener Weltausstellung, 18. und 25. Januar Hofrath v. Eitelberger über die wich- 
tigsten Malerschulen. 
Der neue Cyklus begann am 29. October und zwar, da Hofrath v. Eitelberger 
durch sein Befinden diesmal verhindert war, sich an den Vorlesungen zu betheiligen, mit 
einem Vortrage des Custos Bucher über Mosaik. Darauf folgten: am 5. November Prof. 
Conze über die Ausgrabungen auf Samothrake; 12. und 19. November Custos Dr. Ilg 
über die österreichische Malerei bis zur Renaissance; 26. und 30. November Architekt 
Prof. Baumer über rornische Bäder; 3., xo. und 17. December Reg-Rath v. Falke 
über das englische Haus. 
Die Sonntagsvorlesungen wurden im Wintersemester t874f75 aufgegeben. 
Die Frequenz der Donnerstags-Vorlesungen wird aus nachstehender Tabelle er- 
sichtlich, zu welcher bemerkt werden muss, dass vorn Herbst 1874 angefangen es im 
Vorlesesaale nur Sitzplatze gibt. 
8. Januar Prof. v. Lützow.. __ 303 Personen, 
 
 
 
 
15. - v Frisch .. , 30 . 
22. w Reg.-Rath v. _ 3 n 
29. - - e . 370 v: 
5. Februar v w _ 378 n 
l: 3 l i - - . 407 n 
1 . - Hofrath v. Eitelberger . 138 n 
a2. u Prof Sachau . . . _ 337 v 
5. März Custos Bucher . .. _ 197 . 
12 - Hofrath v. Eilelberger . _ 317 .. 
18. - Reg-Rath Exnen. , 240 .. 
1 - '- ' ' . 233 - 
29. October Custos Bucher . _ 180 1- 
5. Novbr. Prof. Conze.. _ 931 . 
12. w Custos llg . . 279 - 
19. ll n ,n . . . . 284 n 
26. n Architekt Bau . 280 1. 
30. - - - . . 274 - 
3. Decbr. Reg-Rath v. Falke . 281 .. 
10. n . n . 283 - 
17. 1 s n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 u
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.