MAK
zeichnung; Tourneur, kalligraphisches Titelblatt; Jos. Prem, Beispiele von Bilder- 
restaurirung; J. Löwy, Photographien; Photographien nach Textilarbeiten der Sammlung 
des Hrn. Fr. Spitzer in Paris; Fräul. Markowitz. gestickte Decke; Umäleckä Beseda 
in Prag, gesticktes Antipendium nach Zeichnung des Prof. Wachsmann; Kunststiclte- 
reischule, gcstickte Portiere; Teppich in Plattstickerei, Eigenthum der Frau Marcher; 
Ph. Haas 81 Sohne, Mobel- und Vorhängstolfe; Frau Ther. Penesato, gest. Teppich 
und Decke; Frau YV. Petrovic, orientalische Stickereien; Leop. und Jos. Gall, Tep- 
pich für einen Spieltisch; Verein der Freunde der Handarbeit in Stockholm, 
Stickereien und Gewebe; Uffenheimer in Innsbruck, Ornat nach Zeichnung von M. 
Köhlert; Frau R. Socher, Iigurale Stickerei und Haarstickerei; Webereischule in 
Reichenberlg, Schülerarbeiten; Frau Carol. Rath, gestickte Tischdecke. 
Von älteren Gegenständen kamen zur Ausstellung: 
Aeltester armenischer Druck vom Jahre 1512, Eigenthum der P. P. Mecbita- 
risten; mexikanisches Thongefass rnit Gold- und Silberdecoration; Trinkbecher mit 
böhmischer Schrift vom Jahre 168g; Silberbesteck mit Filigran um das Jahr 17oo und 
ein Notizbuch in Silbercinband; antike Reliefs und 2 orientalische Metallbecken, Eigenthurn 
des Herrn Contre-Admirals v. Millosich; Alonso Cano's Statuette des h. Franciscus von 
Assisi, nachgebildet in Holz und in Bronze durch Z. Astruc in Paris; verschiedene ägyp- 
tische Antiquitäten, gefunden 1837 bei den Gizeh-Pyramiden; Gobelins, Eigenthum des 
Herrn Cubasch; Altwiencr Porcellan, Eigenthurn des Herrn Kaff; Reliefbild in Wachs 
um 1700, Eigenthum des Herrn Trau; Geburt Christi, italienisches Holzrelief, Eigenthum 
des Freih. v. Hornstein Exc.; emaillirte Taschenuhr, XVlll. Jahrhundert, Eigenthum 
des Herrn Schramek; japanische Kunstgegenstände, Eigenthu-m des Herrn Lie berxnan n; 
Eingelegtes Cabinet, Eigenthum des Freiherrn Bourgoing; Schrank aus dern XVlll. 
Jahrh., Eigenthum des Herrn Baron Brosiche; Hirschgeweih mit plastischer Decoration; 
Dorsale mit Stickerei, rheinische Arbeit vom Anfang des XVI. Jahrlm; Truhe mit einge- 
legter Arbeit, oberösterreichisch 16z8,_Eigen1hum des Herrn Blumauer in Vöcklabruck; 
zwei französische Gobelins nach Entwürfen von Lebrun, XVll. Jahrh., Eigenthum des 
Herrn Cubasch; Magna Charta von England in Photographie, Eigenthum des Herrn 
Professors Lewis; Crucifix, bemalt und vergoldet, XVlll. Jahrh. Ei enthum des Herrn 
F. Mü llner; 50 Wachsbossirungen von Domherrn Hardy in Köln, i 1818, Privateigen- 
thum; Decke in Gold- und Seidenstickerei, ostasiatisch, Eigenthum der Gebrüder Blum; 
französische Gobelins, XVll. Jahrh., Eigenthum des Herrn Müllner; Schmuck, Gerathe 
u. s. w. aus Stahl, Eigenthum des Herrn Ritzinger; Aufsatzschrank aus dem XVlll. 
Jahrh., Eigenthum des Herrn Jov. Theodorovid; indische Schmuckgegenstande, Tisch- 
und Thecgeräth aus Silber, Eigenthum des Herrn Silbiger; Schrank aus dem XVll. Jahrh., 
Ei enthum der n. o. Landstande; Geschirr und Schmuck eines Schlittenpferdes, steirische 
Arieit, XVll. Jahrh, Eigenthum des Herrn List; Kästchen und Kannen, Eigeuthum der 
Frau Stadler; Tafelgeräth und Leuchter, Eigenthum der Frau Baronin Edelspacher; 
Trinkglas, XVll. Jahrh., Eigenthum der Frau Zochmeister; persischer Teppich, Ei- 
gcnthum der Frau Baronin Weckbecker; Schrank, Wiener Arbeit am Ende des XVlll. 
Jahrh., Eigenthum der Frau Schmalfuss; gesticltte Decke XVlll. Jahrh., Eigenthum 
des Christi. Kunstvereines in Graz; Bildstickerei, XVlll. Jahrh., Eigenthurn des 
Herrn Kleinpeter; gothische Monstrauz, XV. Jahrh., iapanische Porcellanschllsseln, 
XVlll. Jalzrh.; Tableau von Lackner, Eigenthum der Frau Theyer; indische Waffen, 
Eigenthum der Mrs. Linsley-Bell; Dose aus einer Muschel, XVlll. Jahrh., Eigenthum 
des Herrn Johann Reitzner; Geburt Christi, in Kupferstichen, XVII. Jahrh., Ei enthum 
Sr. Exc. des Herrn Bischofs Strossmayer; persische Decke, Eigenthum der rau von 
Rosen; japanische Holzschnitzereien, Eigenthum des Herrn Major Koppy. 
IV. 
Die Sammlungen 
wurden durch Geschenke und Ankäufe in folgender Weise bereichern: 
l. Textile Kunst. 
Planstickerei in bunter Seide auf Maschingrund, italienisch, XVlILJnhi-h; per- 
sische Stickerei in bunter Seide; 5 Stücke Weisszeugslickerei, siebenbürgische Heus- 
industrie; geklöppelte Silberspitze; 7 farbige brochirte Seidenstoffe, XVll. und_ XYIÜ- 
Jahrh; 4 Stücke Sammlstoife mit stilisirten Ornamenten, XVII. Jlhrh-i ßPPhamm" 
sxickerei, italienisch, XVl. Jahrh.; 35 Stücke Spitzen, deutsche und französische Arbeli, 
O
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.