MAK
Aeltere Arbeiten wurden ausgestellt von den Herren Rabuda in Bleiburg (Altar 
aus dem 15. Jahrh.), Raffelsberger (Skelett aus Elfenbein), Graf Bobrowski (zwei 
Gnbelins), Postmth Riederer (persische Metallgefäße und Geräthe), Th. Graf (oriental. 
Teppiche etc.), Graf Keglevich (Altmeißener Porzellan), Oberlieutenant Questiaux 
(gemalter Fächer), Graf Ferd. Zichy (Pocal von Jamnitzer), Dr. Knechtl (Elfenbein- 
reliefs), E. Kloss (Gläser, I8. Jahrh.), Graf Edmund Zichy (iapan. und pers. Emailen), 
Prof. Hermann (verschiedene Antiquitäten), General Neriman Khan (verschiedene 
persische Gewebe, Waffen etc.), Fürst Richard Metternich (antikes Heknterelief), Frau 
Marie Schmidt in Kaden (Schmuck), Frau v. Littrow-Mauthner (Hausarbeiten aus 
Krnin) F. Lay in Agram (südslavische Kunstarbeiten); - ferner ein Glasservice aus dem 
I8. Jahrln, eine Collecxion norddeutscher, schwedischer und hulländischer Faiencen. 
IV. 
Die Sammlungen 
wurden durch nachstehende Erwerbungen bereichert: 
1. Gold- und Silberarbelten. 
Armband von Bacher in antiker Art; Essbesteck, 18. Jahrh.; Christus von Silber, 
16. Jahrh.; Collier von Silber, 17. Jahrh., zwei Cigarrenspitzen mit Silber, bosnisch; 
zwei Schulterspangen mit Silber, persisch; Medaille auf Tromp, Silber, von 1653; fünf 
kleinere Schmuckgegenstände, 17. und 18. Jahrh. 
2. Emaü und Bronze. 
Japanische Schüssel; Initial in Bronze von Fritz PAIIemand; weiblicher Kopf, 
16, Jahrh.; St. Johannes der Täufer, Statuette, 16. Jahrh.; zwei Tafelchen mit weißem 
Email und Gold, 18. Jahrh.; Thürklopfer, antik; Büste Karl's V. von Sobota, Bronze, 
Lampe, antik; Löwe von Bronze, Statuette; Emailplatte mit der heil. Familie, Limoges, 
16. Jahrh.; Emailmedaillon mit dem h. Abendmahl, 18. Jahrh. 
3. Blei, Kupfer, Eisen etc. 
Zwei Pulverflasclien, albanisch, Blei; Wasserkessel von Kupfer; Schließe von Stahl; 
16. Jahrh.; Handschar, hosnisch; Altserbische Lampe von Zinn; Schale in Tauschir- 
Imitation von C. Haas. 
4. Glas. 
Böhmisches Glasservice vom 18. Jahrh; 11 neue Gefäße von J. 8x L. Lobmeyr. 
5. Terraootten. 
Collection von hundert Stück antiken Gefäßen, meist athenischen Fundes. 
ß. Fuenoen. 
Vier verschiedene neue Gegenstände der Fabrik Klammerth in Znaim; Apostel. 
nach Dürer, Faiencegemalde von J. Bauer; Teller von Fr. Sturm; Krug von 1681, öster- 
reichisch; drei indische Gefaße; fünf persische Fliesen; zehn indische Gefäße. 
7. Porzellan. 
Zwei Suppenterrinen, Alt-Wien; Sclave, Statuette von Capo di Monte. 
8. Möbel. 
Kästchen in Holzmosaik auf geschnitztem Tische aus der Fachschule in Cortina 
d'Ampezzo; Chorstuhlfüllung, lntarsia von Ant. Barili mit dessen Selbstporträt, gez. 150:; 
geschnitzter Rahmen aus Nussbaumholz, im], 16. Jahrh. 
9. Textile Kunst. 
Südslavische Cosrümstücke, modern; gestickte Spitze, die Borte in Knüpftechnik; 
deutxdi, 17. Jahrh; Gobelin mit Pßanzenmotiven, belgisch, 16. .lahrb.; drei Stücke Iigu- 
rirter Gewebe: Der englische Gruß, Weihnacht, Himmelfahrt Christi, itnL, 16. Jahrhe 
zwei türkische Atlasdecken mit Goldstickerei; Cassette mit Goldstickerei überzogen, itaL, 
17. Jahrh.; Applicationsstickereien, itaL, 16. Jahrlm; drei batikte Stoffe aui Java; vier
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.