III. .
Wechselnde Ausstellung.
An neueren Gegenständen kamen - abgesehen von der Weihnachts-Ausstellung -
im Laufe des Jahres zur Ausstellung:
Künstliche Blumen von Fraul. Fassbinder in Baden.
Arbeiten in Bronze etc. von Kolbinger, Pendel, Novak, Grünwald in Wien,
Barye in Paris.
Eisenarbeiten von H. Bohrn, V. Gillar in Wien, V. Hamrneran in Frank-
furt a. Main.
Glas von Balgalowits Witwe 8a Sohn, J. du L. Lobmeyr in Wien, Compagnia
Venezia-Murano in Venedig.
Goldschmied- und Juwelierarbeiten von Augustin, Segner, Scharf in
Wien, Giov. Lusina in Cherso.
Keramik von Gerbing 81 Stefan in Bodenbach, Szolnay in Fünfkirchen, Gebrüder
Schutz, Fischer von Herend.
Malereien: Ueber zoo Copien von Miniaturen und Schriftprohen des Mittelalters
von Franz de Paula Findeys, Madonna nach G. Reni von V. Benesch, Spritzarbeiten von
Fräulein Pirkhert in Graz, Stilleben von G. Daurner, Malerei auf Seide von B. Zizala in
Prag, Miniaturparträt von A. v. Anreiter, Copie nach Correggio von H. Skallitzky, 2 Kalli-
graphische Titelblstter von W. Skallitzky.
Möbel- und Holzarbeiten von J. Klöpfer, J. Pawandrak, J. B. Scheidl in
Hernals, E. Rathmenn, Prof. Knabl in München.
Plastik von Al. Löher (Büste des Freiherrn v. Dingelstedt), O. König (Madonna
für einen Altar), G. Deloye in Paris (Modell der Austria), Dorer (Statuette des Kaiser
Joseph ll.).
Arbeiten in Stein: Marmoraltar für die Kirche zu Nazareth, componirt von Prof.
Herdtle, ausgeführt von Joh. Doppler in Salzburg, Marmorproben von O. Gardung.
Webereien und Stickereien von Schostal G: Härtlein, Höchstadter, Frau
Jeanette Kempen, Fräulein M. Ettinger in Agrant; die Carrousselcostnme der Markgräün
Pallavicini, des Fürsten und der Fürstin Khevenhüller, des Freiherrn v. Suttner, ferner
Burgerwehrcostüme der Stadt Steyr, sämmtlich von C. Giani.
Aeltere Arbeiten wurden ausgestellt durch die Herren Hriss (Meißher Porcellan).
A. v. Camesina (Schildkrotarbeiten), H. Kautsch (Silberarbeitea), Jos. Tapper
(Möbel, Holzschnitzereien, Eisengitter), Bar. Danckelmsnn (Holzreliefs), G. Köck (re-
staurirtes Cabinet), R. Freih. v. Walterskirchen (Silberbecher 13. Jahrh.), Prof.
l-lerrmann (Uhren, Emailen u. s.), Gräfin Chorinsky (Neapolitaner Majoliken), Graf
Edmund Z i c h y (Siehenbürgischer Staatssäbel, ungarische Stickereien), Dr. Kup elwi eser
(orientalische Metsllplatte), Fräulein v. Kudriuffsky (chinesische Stickerei), Baron Max
Kübeck (indische Kunstgegenstände), Fräulein Wer theirn (Ernailkastchen und Brett-
steine), J. Beker (japanische Gegenstände), Frau Hofräthin Görres in München (schwe-
dische Leinenspitze), Fanny Stutnvoll (indisches Cabinet mit Elfenbein), Schweig er
in Mondsee (Flöte von Elfenbein), Th. Graff (orientalische Gewebe Teppiche, Möbel, etc.),
Jäger (Madonna, Holzschnitzerei), Schwarz 8: Steiner (antiker Goldschrnuek), Graf
Carl Lsnckoronski (Oel- und Frescogemälde, Rahmen, Stickereien), J. Nowey in
Bischofteinitz (Rosenkranz mit Filigran), Graf Nugent (to Mechelner Gobelins, 1,7. Jahrh.),
Frau v. W irkner (Kinderkepf von Fiammingo), Stadtgemeinde Drosendorf (Wappen-
brief), Schützenverein in Stockersu (silberner Pocal, t7. Jahrh.). Aus dem Eigenthum
des a. h. Hofes wurden dem Museum 4 große Brüsseler Gobelins, x6. und t7. Jahrh.,
zur Ausstellung überlassen.
IV.
Die Sammlungen
wurden durch nachstehende Erwerbungen vermehrt:
1. 001a, Silber.
Ein Paar Ohrgehänge von Silber, neapolit. Vnlltsschmuck; Lölfel von t737, Silber;
7 verschiedene Gegenstände süddeutschen Volksschrnucltes, Silber; 7 verschiedene Gegen-
stünde orientalischen Silherschmuckes; Toiletteservice von Silber, testamentarisches Ge-
schenk der Gräfin Franciscs Dscco; 7 verschiedene Gegenstände von Holz mit Silber-
einlagen aus Bosnien; Altärchen und Becher von Silber, aus der Ciselirschule des Mu-
seums; 9 Stock antiker Silbergefäße aus dem Schatz von Bernay, Nachbildung von