Christofle; orientalischer Ring von Silber; Riiig von Gold, 16. Jahrh.; 6 kleine sud-
deutsche Filigrangegenstande, Silbqäi. 3,_.Gttrtel,_ ndhjisrsbes k aus Siebenbürgen, Silber;
1 Kronen aus Perlen mit vielen eingesetzten Sc muekgege standen von emaillirtem Gold
mit Steinen, 15.-17. Jahrh; goldener Kelch, besetzt mit Perlen und Schmuckstücken
von emaillirtem Golde, um das Jahr 1600.
2. Bronze, Kopfe}.
2 Medaillen des 17. Jahrhunderts, Bronze; Leuchter, Seifenbehälter und Essig-
stander aus Kupfer von Bichweiler in Hamburg; ThOrg-riff von Bronze aus Schloss Nor-
dendorf, 16. Jnhrh.; 2 Leuchter, 2 Becken von Messing, persisch; Gruppe dqäiTheseus
mit dem Minotaurns, Bronze von Barye in Paris, Geschenk des Ftxrsten Liechtenstein;
Kanne in antiker Form von Kupfer aus der Ciselirschule des Museums; Mörser, 15. Jahrh.
Bronze; venetianischer Kessel, Kupfer. '
3. Porzellan, Fayenoe, Steingut.
Fruchtschaie aus Venedig, 17. Jahrh, Fayence; 4 Gefäße der Fabrik Gerbing
8: Stefan in Bodenbach; 4 Porzellanteller, Minton, englisch, Geschenk des Fürsten Johann
Liechtenstein; moderne Majolikaschüssel, desgL; 2 glasirte Thonkruge von Bicliweiler in
Hamburg; 2 deutsche Steingutkannen (Bunzlau); Teller in Altwiener Art, Porzellan,
Geschenk der Verfertiger Radler 61 Pilz; ein Meißner Teller; _Teller, gemalt von Fraul.
Sicdenburg; Ofen von Schweizer Arbeit, 18. Jahrh.; indische Fliese, Geschenk des Frei-
herrn Max Kübeck; niederrheinischer Steingutkrug; 2 Delfter Schhsseln; eine liouen-
Schßssel; 6 Stück Wiener Musterteller, Geschenk des Herrn M. Blum; 18 verschiedene
1
Gegenstände von Porzellan u. Steingut, englisch, Geschenk des Fürsten Joh. Liechtenstein,
4. Glas.
18 verschiedene Gegenstände englischen GlasesHGesel-tenk des Fürsten Johann
Liechtenstein; 9 desgl. der Firma J. d: L. Lobmeyr, Geschenk ebendesselben; 62 ver-
schiedenewüegenstände chinesischen Glases; Schale mit Tritnnen von J. 131 L. Lobmeyr;
venetianisches Trinkglas. Geschenk des Herrn L. Lnbmeyr; Schüssel mit Emailnialerei
von Brocarti in Paris, Geschenk des Fürsten Johann Liechtenstein.
_ 5. Leder.
Nürnberger Lederkastchen vom Jahre 150g. '
6. Malerei.
Japanisches Decorationsgemälde mit Frachten auf Seide, Geschenk des Fürsten
Johann Liechtenstein. I
_ 1. Kübel.
Spiegelrahmen, geschnitzt mit Glasfassetten, barok; mehrere Kästchen mit Kerb-
schnitzerei aus Holstein, Kästchen mit Einlegearbeit, Augsburgisch, 16. Jahrh., Kasten im
Stile englischer Gothik, Kasten im Stile englischer Renaissance, Sessel im Empirstile,
grüner Ledersessel, sammtliche modern, a Sessel mit geschnittenem Leder, italienisch,
18. Jahrh. Geschenke des Fürsten Liechtenstein.
1 . .
8. Textile Kunst.
Decke, Schnürchenarbeit auf weißer Leinwand, 18. Jahrh.; italienische Applications-
arbeit mit Kronenmuster 16. Jahrh.; Wasserbehälter, Goldstickerei auf Leder, orientalisch;
Shawl, indisch; 2 orientalische Decken, Geschenk des Herrn Th. Graf; Leinendecke mit
rother Stickerei; 2 chinesische Stickereien, auf blauem Atlas, große Fruchtbäume vor-
stellend; bemalte Gonfalonierenfahne venezianisch, 18. Jahrh., Geschenk des Fürsten
Liechtenstein; Sammetkissen und Sammetmuster der Kirche zu Hall in Tirol; orien-
talische Stickereien und Gewebe, ransen und Gnldspitzen 16. -18. Jahrh., eine Sammlung
spanischer Spitzen und Leinenstickereien, ebenso Applicatiansarbeiten und Seidengewebe,
theils spanisch theils italienisch, Geschenk der Wiener Handelskammer; Dalmatica aus
Damast, italienisch, 15. Jahrh; Decke mit Netzarbeit und bunter Scidenstickerei, spanische
Kloaterarbeit, 17. Jahrh. '
b. "man... aus äzein (m.
Becher aus Elfenbein. Pasettarbeit, 1-. Jahrhi; Relief in Thon, Madonna und Kind,
iiorentinisch 15. Jahrh., Geschenk des Graflen bincknrons ; Elfenbeinkanhe mit Liebes-
sgengn, 17, Jahrh, Geschenk der Frau Hnfrathin Walter; armorrelief mit dem Bildnisse
Clemens VIL, Horentinisch, 16. Jahrh.; Kästchen aus Elfenbein, nltindisch.