MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 3)

-a1 
m 
U 
w. 
G 
m 
L 
d 
S 
m 
h 
u 
h 
u 
h 
c 
O 
H 
e 
h 
c 
.5 
m 
h 
c 
w. 
h. 
d 
r 
ü 
f 
e 
u 
U 
ß 
h 
v... 
R 
Mahouri Young, "Die Schmiede", 
 
eine gute Darstellung gefunden. Graue Spätherbstwälder hat John F. Carlson 
stimmungsvoll wiedergegeben. Besonders gefiel mir F. A. Bridgmans Bild 
„Seetang", ein herrliches Meerbild mit hellen schäumenden Wogen und 
dunklen Menschengestalten irn Vordergrund, die im scharfen Seewind ihre 
Arbeit tun. Die schon oft hier erwähnten Maler Edward Potthast, Colin 
Campbell Cooper, Albert L. Groll, Jonas Lie, Carlton Chapman, Paul 
Dougherty hatten wieder gute Landschaften gesandt, weichen aber wenig von 
ihren bekannten Sujets ab. Neben einer Reihe charaktervoller Porträte wäre 
noch Louis Moras Freilichtgruppe zu nennen. Im übrigen war das Figurenbild 
schwach vertreten. 
In der Frühjahrsausstellung der„ Academy of Design" wurde der Clarke- 
Preis für das beste Figurenbild an Gifford Beal verliehen. Sein Zirkusbild 
„Der große Einzug" fiel durch Originalität und Farbenpracht auf. Die drei 
Hallgarten-Preise für Bilder von Malern unter 35 Jahren erhielten der talent- 
volle George Bellows für sein Bild eines kleinen Mädchens, das an die besten 
holländischen Meister erinnert, aber ganz modern in der Farbenbehandlung 
ist, ferner der inzwischen verstorbene Robert Spencer für sein vorzügliches 
Bild: „Die Seidenfabrik" und Jean Mac Lane für ein hübsches Porträt von 
zwei Geschwistern. Verschiedene Medaillen erhielten Gardner Symons für 
eine Schneelandschaft und Paul Dougherty für sein charaktervolles Bild „Der 
Felsentunnel". Kleinere Preise erhielten die Bostoner Malerin Margaret 
Richardson für ein gut charakterisiertes und nuanciertes Frauenbildnis und 
Helen M. Turner für eine Sommerlandschaft. 
Es war ein eigentümliches Zusammentreffen, daß in dieser Ausstellung 
die zwei ältesten noch lebenden Akademiker ihre letzten Werke ausgestellt 
hatten und beide starben, ehe die Ausstellung eröffnet wurde. Beide waren 
Achtziger. Der eine ist I. j. Brown, der Maler der Newyorker Straßenjugend. 
Er hatte noch einmal ein großes Bild „The Gang", eine Schar Gassenbuben 
gesandt, das alle seine Vorzüge und Mängel zeigte. Bei trefflicher Zeichnung, 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.