MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

„le rnodele" sind überaus anmutig und von tadelloser künstlerischer Ausführung. Sehr 
niedlich, wenn auch etwas puppenhaft, das kleine Mädchen „Ginette" von Vilmarest. 
Die Landschaften, ausnahmsweise einmal in der Minderzahl, sind durchwegs Lei- 
stungen bewährter Künstler. Unter diesen wären noch besonders hervorzuheben: Rene 
Billotte, Harrisson, Le Goüt Gerard, Eugene Dauphin, Montenard und Alexander Nozal. 
Doigneau's Jagdbilder konnten auch hier nicht fehlen. Von Walter Gay sehen wir ein 
sehr hübsches Interieur „Symphonie en blanc". 
Im ganzen umfaßt die Ausstellung in zwei großen und drei kleinen Räumen beiläufig 
150 Nummern. Die wenigen Skulpturen, welche den großen Saal „schmücken", sind so ange- 
bracht, daß man sie hauptsächlich als Verkehrshindemisse empfindet und ihnen schon 
deshalb wenig Sympathie entgegenbringt. Selbst bei aufmerksamer Betrachtung ist jedoch 
darunter nicht eine nennenswerte Leistung zu entdecken. 
Die Ausstellung im Automobilklub (Place de la Concorde) ist etwas geräumiger, der 
große Saal ist ein prachtvoll ausgestatteter Raum; trotzdem ist es hier nach der Meinung der 
Pariser um einen Grad weniger „chic" als im Epatant. Wir finden hier auch bei weitem 
nicht so viele Namen bekannter Aussteller. Immerhin gibt es einige Bilder, denen man 
gern ein paar Augenblicke aufmerksamer Betrachtung widmet. Gleich beim Eintritt ist 
man von einem großen ä la Gainsborough behandelten Frauenporträt gefesselt (Made- 
moiselle de P. von Walhain). Daneben einige Arbeiten von Edouard Zier, die in der Farbe 
sehr anmutig wirken, wenn auch bei näherer Betrachtung die Zeichnung hie und da zu 
wünschen läßt. „Le petit dejeuner" von Leon Comerre ist eine hübsche Studie und die 
heiteren Phantasien, wie „Bataille de ileurs" von Claude Bourgonnier, gehören zu jenen 
Bildern, wie man sie für eine moderne Wohnungseinrichtung braucht. Ein weniger 
bekannter, interessanter Künstler ist Camille Danger. Es liegt sehr viel Phantasie und 
Geschick in dem kleinen fächerförmigen Pastellbild „Les dieux sur la terre" sowie in den 
zwei Studien aus Italien. 
Friant stellt eine ganze Serie von seinen Porträten in Bleistift aus, darunter viele 
bekannte Persönlichkeiten. Zumeist ist nur der Kopf auf das genaueste modelliert, das 
übrige skizzenhah: gehalten. Gabriel Ferrier ist hier nicht zu übergehen: ein großes Porträt, 
zwei Frauen darstellend, von denen eine in Rosa die andere in Schwarz gekleidet ist. 
Beiden sieht man es an, daß sie aus einer sehr konservativen Familie stammen. Die Louis 
XV-Figur „Celimene" ist eine pedantisch ausgetüpfelte Malerei, in gänzlich veraltetem Stil 
gearbeitet, und würde beinahe lächerlich wirken, wenn nicht das auserlesene Ebenmaß der 
Züge den Eindruck einer absoluten Schönheit mit sich brächte. Hiermit hat Lecomte de Nouy 
es doch erreicht, daß niemand achtlos an seinem Bild vorübergeht. Eine Statue, "Romania" 
genannt, nach den Zügen der Prinzessin Elisabeth von Rumänien ist von demselben Künstler. 
Die kleinen miniaturartigen Ölbilder von Victor Lecomte stellen zumeist angenehme 
Sujets in malerischer Beleuchtung vor. Guinier verdient hier auch ein Wort der Erwäh- 
nung. Seine Porträte sind längst bekannt und geschätzt, doch entpuppt er sich nun auch 
als ein sehr geschickter Landschaftsmaler. Drei charaktervolle Volkstypen: „1es trois ber- 
V geres" erzählen eine ganze Geschichte. Frederic Lauth ist ein denkender Künstler, man 
muß nur seine etwas nüchterne Manier verstehen lernen. Bei Zwillers Bildern denkt man 
unwillkürlich an schlechte Kopien nach Henner. 
Vorzügliche Landschaften kommen auch hier vereinzelt vor, zum Beispiel diejenigen 
von Le Gout-Gerard und jene von Rigolot; die andern will ich lieber verschweigen, es sei 
denn, daß jemand tiir die giftgrünen Teiche von Henri Biva schwärmt, dessen eigentüm- 
liche Farben man schon von weitem erkennt. 
Eine Marmorbüste, „Indiiference" genannt, ist von Alfred Roll, und der Ausdruck 
dieses hübschen Frauenkopfes ist dem Titel vollständig angemessen. 
Einige Kunstgegenstände in Gold, Silber und Halbedelsteinen sowie zwei Vitrinen 
mit echtem Schmuck stellen hier das Kunstgewerbe vor. An Schmuck kann man jedoch 
in der Rue de la Paix viel mehr lernen, und es ist dies nur eine Reklame von einigen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.