dieser Künstler, weiter die
„Komischen Lebensbilder"
von Zampis und Pettenkofen,
ein Stich von Blasius Höfel
und anderes erworben. Be-
sonders berücksichtigt wurde
die moderne österreichische
Graphik; einen beiläufigen
Überblick mag die Nennung
der Namen der Künstler, deren
Arbeiten angekauft wurden,
bieten: M. Augustin, Gustav
Bechler, Hans Frank (u),
Hirschenhauser, H. Jahn, L.
H. jungnickel, Luigi Kasimir,
T. Kasimir-Hoernes, R. Klaus,
W. Klemm, Tomislav Kriz-
man, Oskar Laske, Lipinsky,
Lusy, Richard Lux, Karl
Moser, Oppenheimer, Os-
wald Roux, A.Samz, Schwert-
ner, Stretti-Zamponi, Karl
Thiemarin.
Die moderne Graphik
des Auslandes ist in ihren
typischen Vertretern durch
gewählte Beispiele unter den
Neuerwerbungen vertreten, so
durch Radierungen von Wil-
helm Lehmbruck, Max Lieber-
mann, Gaul, Hans Meid (Don
Juan), Holzschnitte Wilhelm
Laages, Noldes, Lithogra-
phien von Barlach (der tote
Tag), wichtige Blätter der
Franzosen Delacroix, Manet,
Meryon, P. Gauguin (litho-
graphierte Mappe), Toulouse-
Lautrec, Renoir, der Dänen
Larsson, Willurnsen, Peter
Ilsted, dann Graphiken von
Hodler, Marius Bauer, Brang-
wyn, East und viele andere;
die japanischen Holzschnitte
wurden durch einen kost-
baren Druck von Sharaku„Ko-
sagawa Tsunego" vermehrt.
An Geschenken sind zu
Skizze von Maulpertsch verzeichnen: vom Oberst-
kämmereramte die mit kaiser-
licher Subvention ausgeführten graphischen Arbeiten von Emma Hrnczyrz und Franz Wacik
(farbige Lithographien) und die ersten beiden Blätter „Innerer Burghof" und „Kloster-