247
gebrochene) Blume, ihr weißer Überwurf ist
mit blutroten Blümchen bestreut, die Unterseite
gelb, der Hut manganbraun mit grünem Futter
(Höhe 295 Millimeter, Sockel 1x0 : 95 Milli-
meter). Beide Figuren sind I-P bezeichnet.
Der bunt bemalte I-Iolitscher Papagei des
Erzherzog Rainer-Museums ähnelt dem Pros-
kauer des Wiener Museums; auch ihm wächst
ein gedrehter bandartiger Henkel auf dem
Rücken, denn auch er ist mit abnehmbarem Kopf als
Gefäß gedacht (Höhe 175 Millimeter). Bezeichnet H-I.
Ein charakteristisches Stück ist der nach hollän-
discher Art mit bunten Blumen bestreute liegende
Löwe des Erzherzog Rainer-Museums. Namentlich
der gewaltige Kopf mit schöner Mähne ist gut model-
liert und kräftig in Gelb und Rot bemalt (Höhe
200 Millimeter, Sockel 260: 125 Millimeter). Er ist in
Blau H bezeichnet.
Aus der Lanna-Sammlung erwarb das Museum
den sitzenden großen Drachen, dessen Rachen als
Ausguß dient. Sein plattenartig geriefelter Leib ist
grünlichgelb, die Krallen gelb. Dieser eigenartige
große Tafelaufsatz mißt 410 Millimeter Höhe und ist
unbezeichnet.
Von den kleineren Tieren dieser vielgestaltigen
Menagerie besitzt dasselbe Museum noch eine Ente
als Butterbüchse, in Schwarz bezeichnet H.
Auch hier fehlt es nicht an Vorbildern aus der Bßcchusknßbßßalßverß
Welt der Gemüse. Namentlich der berühmte mäh- (ttöimijäjfßes Museum
rische Spargel gedeiht auch in Holitscher Fayence.
Durch vorzügliche Modellierung ragt auch der I-Iolitscher Triton des
Linzer Museums Francisco-Carolinum hervor. Aus einer rot glasierten Muschel
erhebt sich der kraftvoll bewegte Körper, dessen Fischschwanz grünlichgelb,
dessen Haar braun gefärbt ist. Er hält eine blau-gelb gefächerte Muschel als
Obstschüssel über seinem Haupt. Die Bezeichnung auf der Unterseite ist in
Grau I-P, die Höhe 285 Millimeter, die Breite der oberen Muschel 29 5 Millimeter.
Ein allerliebstes Salzweiberl, das reizvollste von allen mir bekannt
gewordenen, verdankte die Ausstellung dem Breslauer Kunstgewerbemuseum.
Die sitzende Marktfrau hat einen braunen Fels- und grünen Grassockel unter
sich, einen bauschigen grünen Rock mit großer blauer Schürze an, eine gelbe
Jacke mit blauen Säumen und einen grünen, oben offenen Hut und auf den
Knien ein großes, zweiteiliges Deckelgeschirr mit einem Zweig als Griff,
grüngemalten Blättern und bunten Blumen. Die blaue Marke der Unterseite
ist I-F, die Höhe x 50 Millimeter.