MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 6 und 7)

vor dem Altar senken ließ (Abb. 25 
und 26). Auf Anregung der kurbayri- 
schen Akademie der Wissenschaften 
wurde der Stein 1785 gehoben und an 
der rechten Wand der Kapelle auf- 
gestellt, in der Absicht, daß die Platte 
nicht noch mehr abgetreten werden 
sollte." Über den ursprünglichen Zu- 
stand der Platte, die offenbar bei der 
Hebung auch noch quer durchbrach 
und stellenweise ergänzt wurde, läßt 
sich nur ein unvollkommenes Bild 
gewinnen. Der Kopf der Toten, von 
einer Kräuselhaube und einem Kinn- 
schleier umhüllt, ruht leicht nach rechts 
geneigt auf einem Kissen; ein eng 
um Schultern und Arme gezogenes, 
unten weites, faltiges pelzbordiertes 
Gewand, aus dem nur die abwärts _ 
gekreuzten Hände langen i  rechte Abb. 30. Von der Scheintumba des Propstes Paul 
hält einen Rosenkfanz _, Vgfhüllt bis von Polhaym in der Herrenkapelle des Domes zu 
zu den Fußspitzen den Körper. Zu Pass" 
unterst kauern zwei I-Iündlein, wohl als Sinnbilder der Treue. Die Umschrift 
lautet: „A. D. 157i cccc" xxx" vi" xij die octobris obyt agnes Bernawerin 
requiescat in pace." 
Den Fehler des Steinmetzen - 1436 statt 1435 - möchte ich als will- 
kommene Datierung der Entstehung des Denkmals annehmen, um so mehr, 
als damit zugleich das Stiftungsjahr der Seelenmesse gegeben ist. Dagegen 
spricht keinesfalls der Stil des Werkes, zu dem der Kastenmayr-Stein den 
besten Vergleich bietet, ja es dürfte kaum zu leugnen sein, daß dieser als 
direktes Vorbild gedient hat. Die Stellung im Raum, die schlichte Auffassung 
der Gestalt, die müde Haltung des Kopfes und der feingliedrigenI-Iände 
sind die gleichen, selbst die rechts mehr als linksabfallende feine Schulter- 
linie wiederholt sich da wie dort. Auch der Pelzbesatz der „Frauen" Agnes 
ist, soweit sich noch erkennen läßt, mit den gleichen Mitteln gegeben. Das 
eine Hündlein ist außerdem genau der Albrechtstumba entnommen. 
Nichts widerspricht der Annahme, daß auch dieses Werk dem Meister 
des Kastenmayr zuzuschreiben ist, wenn auch der erste Blick auf die außer- 
ordentlich flach gehaltene Platte die Zusammengehörigkeit nicht sogleich 
erkennen läßt. Schwerer gestaltet sich der Vergleich für den zwar rührenden, 
aber wenig anziehenden Kopf mit der breiten Nase und den aufgeworfenen 
Lippen, um so mehr, als uns weder ein anderes Frauenbildnis noch ein 
 
"' Riehl, a. a. O. S. zu. - M. Sieghart, Geschichte und Beschreibung der Hauptstadt Strauhing, I1. 
(was). S- Iss-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.