MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 6 und 7)

die nach der Tracht, der Frisur und dem Modell der Kirche in das 
Ende des XIII. Jahrhunderts zu setzen ist und wohl im heimischen 
Bezirk entstand, die fein empfundene, in kräftigem Relief gebildete Gestalt 
der Irmingard von Allenkoven, gestorben 128g, in der Frauenkapelle des 
Klosters Windberg gegenüber (Abb. 2), die in ihrer einfach großen 
Haltung, der feinen Durchbildung des von dünnen Locken umsäumten Kopfes 
und in dem weichen, wohldurchdachten Faltenwurf des Mantels deutlich 
den Abglanz einer großen Zeit und einer großen Schule 7 Regensburg - 
zeigtfi Die Figur der Irmingard von Allenkoven reiht sich dem Bildnis der 
seligen I-Iemma in St. Emmeram in Regensburg, das um 1275 entstanden sein 
mag, an, wenn sie dieses auch nicht an feierlicher Größe und stiller, fast 
wehmütiger Schönheit erreicht, und neigt sich schon mehr dem um r 33 5 vom 
Domherrn Garnered von Sarching errichteten Grabmal der seligen Aurelia, 
ebendort, zu, ohne freilich auch diesem nur 
entfernt nahezukommen. Immerhin ist ihre 
zeitliche und stilistische Stellung zwischen 
den beiden Regensburger Werken klar zu 
erkennen. Auch die massige, etwas derbe und 
schwerfällige Grabplatte des seligen Utto "F" 
" Über die nachfolgend erwähnten Regensburger Werke 
siehe vor allem Bertold Riehl, Bayerns Donautal, München rgrx, 
S. x01 HZ, und Alfred Seyler, Die mittelalterliche Plastik Regens- 
burgs, München 1905. 
""' Mittermüller, Das Kloster Metten und seine Äbte, Strau- 
bing 1856, S. X5. - Aichinger, Kloster Metten, Landshut 185g, 
S. xg ff. - Ponschab, Die seligen Utto und Gamelbert, Metten 
xgxo, S. 5. Nach Aichinger stand die Tumba ursprünglich in der 
Mitte des Presbyteriums, 1546 versetzte sie Abt Maurus an die 
Evangeliumseite des Presbyteriums, dabei wurde der Unterbau 
beseitigt. Noch zu Zeiten Mittermüllers und Aichingers lag die 
Deckplatte an dem letzterwiihnten Orte, wurde aber 1884 gelegent- 
lich der Errichtung eines Chorgestiihls aus der Kirche in den Kreuz- 
gang gebracht, wo ich sie 1894 halb in Vergessenheit geraten, 
zwischen zwei Fensterpfeilern liegend, stark beschädigt wieder 
auffand und für ihre Konservierung und Aufstellung Sorge trug. 
Man wird sich den verloren gegangenen Unterbau entweder 
als vier Säulchen wie an der Tumba der seligen Aurelia zu 
St. Emmeram in Regensburg oder wahrscheinlicher noch in der Art 
der Tumha des Wnrmund von Wasserburg ebendort vorstellen 
müssen. Die Annahme Ponschabs, daß das Grabmal nicht vor 1439 
entstanden sein könne, weil erst in diesem Jahre das Kloster die 
Pontitikalien erhalten habe, erscheint hinfällig, denn erstens soll, 
wie auch das erhaltene Pedurn des XI. Jahrhunderts belegt, Abt 
Utto stets einen „Stab" getragen haben, zweitens kommen der- 
artige Anachronismen nicht selten vor. Vgl. Halm, Hans Heider, 
S. 458. Der Stil der Statue ist für die Mitte oder zweite Hälfte des 
XV. Jahrhunderts, wie Ponschab annimmt, unmöglich, weist viel- 
mehr spätestens auf die zweite Hälfte und mehr noch auf die Mitte 
des XIV. jahrhunderts. Einzig die Schrift spricht für das XVJahr- 
hundert. Dieser Widerspruch löst sich aber am einfachsten, wenn 
man annimmt, daß sie gelegentlich des Chorneuhaues unter Abt 
Petrus I1. erneuert wurde. In diese Zeit fällt wohl auch die Errichtung 
eines Gitters über derFigur, von dem sich noch Spuren in der Platte 
erhalten haben. Vgl. Ponscbab, a. a. 0. 8.82. Es rnagjenem über der Abb. 3. Deckplatte der Tumba des seligen 
StwolfgangstumbainEmmeraminRegensburgentsprochen haben. Utto in der Klosterkirche zu Metten 
.1-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.