MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 6 und 7)

349 
ken Farbeniiecke stei- 
gern sich dadurch ge- 
genseitig in der Leucht- 
kraft. So viel Speisehäu- 
ser auch schon von mo- 
dernen Architekten ge- 
bautsein mögen: die 
ne und freudige Räum- 
lichkeit diesesMargold- 
schen erreichen wenige. 
Auch die Sekt- 
schenke von Körner 
besitzt den prickelnden 
Reiz der Lebenslust; 
hauptsächlich wieder- 
um durch die starke 
Farbigkeit und durch 
die treiTlichen Deko- 
rationen von Fritz Oß- 
wald: eine Weinlese 
undRundbildermitBlu- 
menstöcken, hervorge- 
rufen. Der Raum ist 
sehr klein, wie ein 
einfacher überwölbter 
Gang, und daher ganz 
von der Intimität sol- 
cher Genießerecken er- 
füllt. Und so wirkt auch 
der Modepavinon Köln Ausstellung der Darmstädter Kilnsxlerkolonie. Professor Bernhard Hoetger, 
Vase (für den Platanenhain) 
ners seiner Aufgabe 
untertan: ein zierliches Gebäude für die Schöpfungen der Damenkonfektion, 
ein Innenraum, den von drei Seiten Glaswände vor Estraden und Vitrinen 
umgeben und an der vierten Sitzgelegenheiten vor Fenstern und Glastüren, 
die schlank vom Boden bis zur Decke reichen: überall auf die Sichtbar- 
machung schöner Frauengewänder bedacht, die hintervdem Glas von un- 
sichtbarem Oberlicht und davor von lebendigen und neugierig betrachtenden 
Trägerinnen so schön präsentiert werden, als es eine Mode von kultiviertem 
Geschmack verlangt und erträgt. Doch sind das alles im Grunde Geschmack- 
sachen und Vorpostengefechte der Kunst gegenüber der großen und monu- 
mentalen Gesinnung, die aus dem plastischen Schmuck des Platanenhaines 
von Bernhard Hoetger spricht. 
Im Anschluß an das von den Margoldschen Bauten eingenommene 
Drittel des Haines zieht sich rings um seinen übrigen Teil ein Efeuspalier 
45
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.