MAK

Full text: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 6 und 7)

350 
mit ausgespar- 
ten Nischen; und 
in den Nischen 
stehen verteilt 
nach einem ein- 
heitlichen Pla- 
ne die Skulptu- 
ren. Die stren- 
ge rechtwinkli- 
ge Anordnung 
derBaumreihen 
und der tektoni- 
sche Charakter 
ihrerKronen er- 
leichterten ein 
solches System, 
das auf die bei- 
den Hauptach- 
sen des Gartens 
orientiert ist. Am 
Ende der kur- 
zen, dem Ein- 
gangstore mit 
zweiherrlichen, 
spielende Kind- 
chen tragenden 
Katzentieren, ei- 
nem Silberlö- 
wen und einem 
Leoparden, ge- 
__ _, _ A _ genüber: der 
Ausstellung der Darmsladter KUDSÄLCÄÜSÄOIQIC. Professor Heinrich jobst, Brunnen im Brunnen streng 
u . Bronze v 
undschlichtauf- 
gebaut, mit sitzenden Löwen und der Bekrönung dreier weiblicher Gewand- 
Flguren; ihm zu Seiten in den Nischen der Längswand sieben Einzeltiguren 
von Krugtragenden. Am westlichen Ende der Längsachse - dem Musik- 
tempel entsprechend - die Gruppe der sterbenden Mutter. An den Ecken 
der beiden Schmalwände endlich die vier Reliefs vom Wasser als Lebens- 
symbol. 
Ein großer Grundgedanke durchzieht diese einfachen und monumen- 
talen Gebilde: „Werden und Vergehen", in der Gestalt der Mutter, die 
sterbend ihrem Kindchen das Leben schenkt, sinnfällig, ergreifend ver- 
körpert - der Kreislauf des Irdischen, das von der Geburt an zu welken 
bestimmt iSt und ÖOCh Sieh ewig verjüngt, sich unaufhörlich erneut: das ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.