357
Y
A
Y
fingen halber, in der Dämmerung ohne ficht.
Jch dachte auf das und ienes nnd war nicht
IQ
'53?
{Ei} traurig und man mm. {Ei}
i? enn ich mm [o Ialj, hörte ich auf
111i} dem Zlachbarshofe ein ßied (in:
1,313: gen. iilehrere ßieder heißt das, 331.:
E ä worunter mir aber eines oorgiig: ä; Ei
lich gefiel. (Es war lo einfach, lo rührend, und
A hatte den Ilachdrnck [o auf der rechten ätelle, L A
v - daß man die werte gar nicht 311 hören brauchte. v v
IIIIlllIIIlllllllllllllllllIlllllllllllllllllllllllllll
Franz Grillparzer, Der arme Spielmann. Schrift von V. Mader, Buchausstattung von jos. Hoffmann
Y
s
Schreibschrift hervor, wie die ersten alten deutschen Typen. Sie haben das
Flüssige der Handschrift, die nicht gezeichnet ist, bei der nicht I-Iaar- und
Schattenstrich auffallend und absichtsvoll wechseln.
Die Einheit der Fläche ist trefflich gewahrt, das Gleichgewicht von
Weiß und Schwarz, der Rhythmus der vollen und leeren Stellen ist für das
Auge so befriedigend und wohltuend, daß man die Selbstverständlichkeit des
Eindruckes als etwas Natürliches hinnimmt, ohne zu ahnen, durch welch
sorgfältige und mühevolle Arbeit dieses Resultat den praktischen Erwägungen
und künstlerischen Empfindungen abgerungen wurde.
Die prächtigen Initialen, das schöne Titelblatt weisen trotz ihres
ornamentalen Reichtums die gleiche Abgewogenheit und Ruhe auf, die von
ebenso großer Liebe für das Buch und seinen Inhalt wie für das vornehme
Schmuckbedürfnis zeugen. Das spielende Streurnuster des Vorsatzpapieres