MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 6 und 7)

Wer durch das von Paul Klee geöffnete Tor „zum Ur- 
grund der Schöpfung" schreitet, dem tun sich unzählige 
Wege auf; Bischoffshausen hat den einer immer weiter- 
gehenden Vereinfachung der Mittel und Konzentrierung 
auf das Wesentliche gewählt. 
Frühe Bilder, in denen sich in farbig abgestuften Ritu- 
men naturhafte Gebilde, der eigenen Kräfte noch nicht 
bewußt, zu einer Bewegung formen, sind aus der Begeg- 
nung mit Paul Klee zu verstehen; sie sind von maleri- 
scher Kraft durchpulst und haben viele poetische Stim- 
mungswerte. (Abb. 1.) 
Von dieser raffinierten Ausdrucksweise wendet sich 
Bischoffshauscn reliefartigen Strukturen in körnigen, 
kompakten, die Fläche betonenden Bildgründen zu. Nun 
bedient sich der künstlerische lmpuls einer primitiven 
Sprache; Erinnerungsbilder an Landschaftsdarstellungen 
mit magischen Vorzeichen, aber auch ostasiatische Im- 
pressionen leben auf. (Abb. 2.) Hier sind zweifellos die 
Anfänge späterer Strukturbilder zu suchen, in denen die 
„Sichtbarmachung von Urerlebnisscn" zum Durchbruch 
kommt. 
Eine neuerliche Wendung zur Farbe tritt in Bildern auf, 
in denen farbige Flächengebilde mit körniger Materie 
- es werden nun Sand und Asphaltbeimischungcn ver- 
wendet - dominieren. Explosive Kräfte werden frei und 
bringen Unruhe in das lockere Gefüge. (Abb. 3.) 
Das Streben nach Ballung und Konzentration führt zu 
energiereichen Zentren, die Streuungen in den übrigen 
Bildraum senden, ihn beleben und an das Ganze binden. 
Diese Phase erreicht einen malerischen Höhepunkt in 
der „Partitur 1958", dem Bilde, das mit dem joanneum- 
kunstpreis ausgezeichnet wurde. In dem durch Furchen 
und Klüfte aufgewühlten Bildgrund werden die mit dem 
Chaos ringenden Kräfte durch cin mystisches Blau an 
ein Zentrum gebunden, eine Komposition, die dem Be- 
schauer das Miterleben der tieferregcnden Weltsituation 
geradezu aufzwingt. (Abb.6,) Durch dieses Ausrichten 
der Kräfte auf eine Mitte überwindet Bischoffshausen den 
Tachismus, der ihn nur kurze Zeit beschäftigt hatte. 
Denn das Bemühen um Klarheit bringt Ordnungen mit 
straffen Gefügen hervor, die von hellen zu dunklen Tönen 
oder umgekehrt abgestuft sind, farbig äußerst differen- 
zierte Gebilde im Mittelpunkt des monochromen Bild- 
raumes. Reliefartig strukturiert erinnern sie in Einzel- 
formen an Diagramme und an Zeichen der Vorzeit, 
„Splitter, Risse, Körnung, Grate, sind als Tasterlebnisse 
die ersten Fossile des Geistes in der frühesten Schicht 
unseres kollektiven Bewußtseins", so interpretiert der 
Künstler selbst. (Abb. 4.) 
Auf der Suche nach den Wurzeln des menschlichen Gei- 
stes entstehen die „geschriebenexf Bilder, bei denen auf 
farbige Aussage verzichtet wird. In musikalischen Rhyth- 
men fließende Zeichen sprechen von äußerst sensiblen 
seelischen Vorgängen. (Abb.5.) Transparenter noch und 
unmittelbarer sind die auf weißem Papier mit dem 
Tuschepinsel gearbeiteten Bilder, die in der Kunst der 
Zeichensetzung jenen Ostasiaten sehr naht-stehen, die, 
etwa wie Zao Wuki in Paris, zu einer Synthese mit der 
westlichen Kunst gekommen sind. (Abb. 8,) 
Bei der unmittelbaren Zwiesprache mit der Welt, die 
sehr oft zu einer beunruhigenden Auseinandersetzung 
mit den Dingen führt, zeigt sich bei Bischoffshausen, 
daß auch für ihn, wie für viele andere, die Mittel und 
Materialien der Malerei nicht mehr ausreichen. Die 
Farbe wird dem Zeichen zur Gänze geopfert und die 
bewegten und gekurvten, im Schriftrhythmus die Viel- 
falt der Erscheinungen spiegelnden Linien werden zu 
urbildlichen Zeichen, deren magische Kraft den Verzicht 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.