MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)

386 
jener unserer Platte Figur 31 vollkommen überein. Die Gliederung der Säulen 
ist genau die gleiche, ebenso der Kugelstab im Bogen. Die Musikantengruppe 
Aldegrevers kehrt auf einer Platte wieder, die der Sammlung Mathis in Nie- 
derbronn angehört, 1562 datiert ist und die Erdrosselung eines Märtyrers 
zum Gegenstand hat. 
In die erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts fällt noch eine weitere Platte 
mit der Enthauptung des Täufers, dargestellt in zwei durch eine Säule 
 
Fig. 28. Ofenplatte mit Darstellungen aus dem Buch Lot, westdeutsch, vermutlich 
hessisch, und an die Arbeiten des Philipp Soldan erinnernd. Vergl. Fig. 40 und Fig. 4x 
(Burg Kreuzenstein) 
getrennten Szenen (Fig. 32). Auf der Säulenbasis findet sich diejahrzahl 1541. 
Über den Szenen in zwei Rundschilden die Namen des Gießers I-Ienricus 
Hemersam(?) und des Hüttenmeisters Frantz Kraus. Letzterer führt ein 
Wappen, ersterer als Meisterzeichen eine Blume. 
Die Platte ist übrigens eine aus verschiedenen Modellen kombinierte. 
Das Originalmodell war kleiner gedacht und beschränkte sich auf die dar- 
gestellte Szene und die beiden Rundmedaillons mit den Namen des Gießers 
und Hiittenmeisters. Alles andere ist später hinzugefügt, das seitliche Ranken- 
ornament mit dem Blattkranz und der Hausmarke sowie die beiden Rund- 
medaillons mit den männlichen Köpfen nebst ihrem desperaten ornamen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.