MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 5)

1.34 
Das war die zweite Blütezeit der 
Stadt. 
Und in sie fällt eine Reihe der be- 
stenGrabsteine desFi-iedhofsmuseums. 
Zunächst ein paar Reliefdar- 
Stellungen von Kindern. So des Wald- 
bereiters Johann Schwenden Töchter- 
lein Justina, gestorben 1609, deren 
Gestalt der Bildhauer in eine Hache 
Nische gestellt, aufs feinste gekleidet, 
obwohl sie nur ein Jahr und 20 Wochen 
alt wurde. Der lange Glockenrock läßt 
kaum die Fußspitzen frei, die schmale 
Schürze ist mit Spitzen besetzt, unter 
dem Barett sitzt ein goldener Stirnreif 
mit roten und grünen Steinen, an den 
Händen, die drei rote Rosen halten, 
vergoldete Armbänder. 
Denn es ist ein besonderer Reiz 
dieses und einiger anderer Mährisch- 
Trübauer Grabreliefs, daß sie bemalt 
sind. Die kleine Dame Justina ist in 
Weiß gekleidet, trägt rote Schuhe und 
roten Schulterkragen zur gefältelten 
weißen I-Ialskrause. Dazu den Gold- 
schmuck mit bunten Steinen. 
Die besten bildhauerischen Lei- 
stungen aber, die sich erheblich über 
die sonstige provinzielle Tätigkeit 
vereinsamter Landkünstler erheben, 
Grabstein des Hans Littwitz von Alten-Rauden sind die Vier prächtigen Grabplaftgn 
(Mähdschaüübw) der Littwitz von Alten-Rauden. Ein 
seltsam günstiges Geschick hat sie in tadelloser Neuheit erhalten. In dem 
hoch über der Stadt Mährisch-Trübau malerisch gelegenen, seit alters her 
fest ummauerten Friedhof liegt eine eigene kleine Kirche. Als man an ihre 
Neupfiasterung schritt, fand sich, daß der Steinfußboden unter den Kirchen- 
bänken aus alten Grabplatten besteht. Doch nicht wie sonst üblich, mit 
der Bildfläche nach oben, sondern umgekehrt, die Rückseite nach aufwärts. 
Das kam den Platten natürlich zustatten. Als man sie hob, sahen sie in ihrer 
unberührten Frische aus, als wären sie eben von der Werkstatt gekommen. 
Sie stammen aus dem Jahre 1618 oder 161g. Am 4.]uni 1618 war Frau 
Elisabeth, geborene Glaubitz aus dem Hause Brieg, die Gattin des Hans 
Littwitz von Alten-Rauden, gestorben; schon wenige Wochen später, am 
8. August, ist ihr Sohn Hans Görge (Georg) ihr im Tode gefolgt und am 18.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.