MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 5)

füllungen über den rundbogigen 
Nischen, aus denen Vater und Sohn 
Littwitz herauszutreten scheinen, 
ähnlich an den Brüstungsmauern des 
Laubenganges im Mährisch-Trüb- 
auer Schloßhofe wiederkehren. Da 
deren Erbauung in dieselbe Zeit fällt 
- 1617 beklagt sich Giovanni Mo- 
talla bei Zierotin über Geldmangel, 
1622 muß Zierotin wegen der Teil- 
nahme am Aufstande fliehen -, so 
ist die Annahme nicht fernliegend, 
daß etwa der 1616 genannte Stein- 
metz Adam Motalla (Matl) als Ver- 
wandter des Baumeisters hier wie 
dort, an den Grabsteinen wie im 
Burghof, gearbeitet hat. Als Material 
diente der feinkörnige Stein von 
Moletein im nahen Müglitzer Bezirk. 
Das eigenartige Lapidarium 
umfaßt aber auch noch andere, im 
ganzen bisher 28 Grabsteine, dar- 
unter einen Wappenstein, den 1690 
der „rnannhafte" Scharfrichter Lo- 
renz Pohl seinen Eltern setzen ließ, G"b"d2223312353313:läjläfgiäfiiffülzfss Lmwi" 
mit einem schwertschwingenden 
Mann als Zimier, und mehrere Steinplatten der 1568 von Maximilian II. in 
den Adelstand erhobenen Familie Klotzmann von Reichenau, die seit 1410 
in Mährisch-Trübau nachweisbar ist. 
Klotzmannsches Erbe war das stattliche Haus mit dem hübschen Rund- 
erker am Trübauer Stadtplatz; am steinerneniTürrahmen im Flur dieses 
Hauses fand ich die Jahreszahl 1512. Die spätgotischen Formen dieses 
Türrahmens zeigen, daß die einheimischen Meister hier noch zu dieser 
Zeit an der mittelalterlichen Überlieferung festhielten, während sich die 
zugewanderten „Welschen" am Burgtore genau zwanzig Jahre früher schon 
der neuen Renaissancegliederung bedient hatten. 
Den Anteil dieser beiden Gruppen in der späteren Entwicklung genau 
festzustellen, wird hoffentlich weiteren Nachforschungen, namentlich in der 
Grabbildnerei, gelingen. Manches davon, weniger gut erhalten, ist ja auch 
an der Friedhofskirche selbst außen noch aufgestellt. _ 
Wo auf alten Friedhöfen unbenutzte Kapellen genügend Licht und 
Trockenheit bieten, sollte aber das Beispiel dieses Friedhofsmuseums Nach- 
ahmung finden. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.