MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 6)

  
  
 
 
 
 
u uüvjv-IUWOTNY 
xAALjJLv-IWAAZ 
wintlljililßß 
  
Ahbbljllh an s t 
. 
mA uxflcuvuil 
. 
lv u a tvfscußvunf 
. 
r lA uifnsvmanu 
. 
Lvnwubflllvs 
u 
In nvzfxAvui ß 
  
  
 
 
  
 
u 
EDVARBfPIBI- 
. 
nnrsnfunAuo 
- 
VVA u NIAfMANIILA 
l 
cnAuxfotnarn 
u 
0-4 nn-uuaufAuf 
 
  
 
915 
  
 
  
 
Ekwunfvußß 
 
 
 
 
 
 
1 
Au-ranfn-nusx 
1 
UVYOIVDCrI-ÄAPÄÜ 
  
. 
llthqAlßfäl-HOI-Lll 
 
g- -lr1 ii-i-b 
Denkmal; graue Granitplane auf gemauenem Sockel. Die Aufstellungsan ist auf der vorhergehenden Seite 
skizziert. Entwurf Schule Stmad, Marie Friedmann aus Wien 
das vom I-Ierausgeberausschuß aufgestellte Programm den Anlaß gab, werden 
als eine Bereicherung der leitenden Gesichtspunkte der Denkmalpflege zu 
betrachten sein. Die Art des Werkes läßt sich mit einem Wort bezeichnen: 
es befaßt sich weniger mit dem, was hergebracht ist, als mit dem, was in 
I-Iinkunft sein sollte. Daraus folgt, daß es nicht zurückscheut vor der scharfen 
Formulierung von Forderungen, deren Verwirklichung sich von der gegen- 
wärtigen Übung stark unterscheidet. Das Werk wird daher aller Voraussicht 
nach warmen Freunden begegnen, aber auch auf manche Gegnerschaften 
stoßen - was, da es mit alten Übeln aufräumen will, die ihre Nutznießer 
gefunden haben, leicht begreiflich, aber zugleich, weil der Streit die An- 
schauungen klärt, auch erwünscht ist. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 51b VON 
HARTWIG FISCHEL-WIENSIP 
HOFRAT KARL KÖNIG. Mit Karl König ist eine ausgeprägte Künstler- 
erscheinung aus dem Wiener Kunstleben geschieden. Alle diejenigen, welchen er als 
Professor der Baukunst an der Wiener Technischen Hochschule zum Führer wurde, und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.