Heute ist dieselbe Neigung in
ähnlichen Gesellschaftskreisen zu
bemerken. Die oft zum Nach-
teil moderner Arbeit gesteigerte
Bewunderung des alten überliefer-
ten Bestandes hat nun eine stets
bereite Nachahmungslust geweckt,
welche der Sammellust entgegen-
kommt.
Die Ausstellung enthält eine
nicht unbeträchtliche Zahl von
Kopien solcher alten Arbeiten, die
sich diesen technisch vollkommen
ebenbürtig zeigen. Die Seltenheit
alter guter Stücke hat aber leider
auch die Fälscherabsicht genährt.
Neben der Kopie, die sich als solche
gibt und die Reinheit und Präzision
moderner Arbeit erkennen läßt,
wird auch die Kopie mit Täu-
schungsabsicht, die auch die Ge-
brauchspuren und technischen Feh-
ler alter Arbeiten nachahmt, aus-
437
Ausstellung österreichischen Kunst- und Exponglases im
Österreichischen 'Museum. j. ä L. Lobrneyr, Blumen-
gefäß, matt weiß mit Gold, Entwurf von Josef Hoffmann
geübt. Die vorgeführten Stücke mögen den Sammlern zur Warnung dienen,
wenn sie auch der Leistungsfähigkeit der Erzeuger ein gutes Zeugnis
ausstellen mögen. Zugleich erleichtern sie uns den Hinweis auf die treiilichen
Ausstellung österreichischen Kunat- und Exponglases im Österreichischen Museum. j. ä L. Lobmeyr,
Blumengeßß, man weiß mit Gold, Entwurf von Josef Hoffmann
56