_ gedachten heiligen Johannes angehören (Sammlung Ludolf, Höhe 2o'5 Zenti-
meter), der mit erhobener Rechten klagend zum Erlöser aufblickt. Die
überschlanken Proportionen und die edle Einfachheit des in langgezogenen
Falten fließenden Gewandes, das die Formen des Körpers darunter weich
hervortreten läßt, sind charakteristisch für jene Tendenzen der oberitalie-
nischen Skulptur, welche dann in der Kunst unseres großen Barockplastikers
als eine Art von „erstem Klassizis-
mus" wieder auflebten (Abb. 20).
Aus einer Alt-Linzer Patrizier-
familie stammt der reichvergoldete
und polychromierte Hausaltar (Höhe
61'5 Zentimeter), der in von Ro-
caillen reich umrahmtem Gehäuse
auf blauem, goldgesterntem Grunde
die Gestalt des Schmerzensmannes
zeigt, der mit beiden Händen auf die
Seitenwunde weist und von zwei auf
Voluten des Rahmens knienden En-
geln verehrt wird, während oben die
an der Weltkugel lagernde Figur
Gottvaters in Wolken erscheint, mit
der Taube des heiligen Geistes, und
zwei kleineren Engeln zur Seite. In
dem Gehäuse unmittelbar über dem
Boden sind, umgeben von Goldfili-
granfäden und Perlen, allerlei Reli-
quien und der Wachsabdruck eines
Gnadenpfennigs mit dem heiligen
Antonius verwahrt (Abb. 21). Das
Ganze ist in seinem reichbewegten
flackernden Umriß und in der prunk-
vollen farbigen Erscheinung ein typi-
scher Hausaltar aus der ersten Hälfte
Abb 24 Johann Peter Schwanthaler derÄltere Pietä des Jahrhunderts, wohl eine
' ' Hochmienn Lindenhm ' ' LinzerArbeitundwahrscheinlich dem
Kreise jener Bildhauer entstammend,
die unter dem Salzburger Sebastian Stumpfenegger 1717 bis 1723 an der
herrlichen Dreifaltigkeitssäule auf dem Linzer I-Iauptplatze tätig waren.
Aus demselben alten Familienbesitz stammt "die reichbewegte poly-
chromierte Figur des heiligen Sebastian (Höhe ohne Sockel 30 Zentimeter),
deren pathetische Auffassung sich sogar der Silhouette des Stammes, an den
der Pestheilige gebunden ist, mitzuteilen scheint (Abb. 22). Die vorzügliche
Charakteristik des Moments, des vor den Pfeilen unwillkürlich zurück-
weichenden Leibes, der beredten Sprache des klagend geöffneten Mundes