494
war, als Arbeiten Johann Georgs bezeichnet. Unsere Abbildung zeigt die
Qualitäten dieser Kompositionen: die wohlabgerundete Gruppierung, die
Bedachtnahme auf eine gute Silhouette und auf das Luftomament, die
breite, flächige, dem Material angepaßte Führung des Schnitzmessers. Die
gleichen Qualitäten zeigen analoge Hatzgruppen aus weißgebranntem Ton,
Wolf, Eber, Stier und Bär mit je drei oder vier Hunden und ein Hund
allein in der Kremsmünsterer Kunstkammer und die sechs kalt bemalten
Tiergruppen aus gebranntem Ton (Hirsch, Löwe, Bär, Eber, Wolf und
Stier) in St. Florian. Die Anregung der Stiche Riedingers ist für diese
Kompositionen wohl kaum von der Hand zu weisen; ihr Zusammenhang
mit den analogen Porzellanplastiken bleibt noch zu untersuchen.
Niederländischen Ursprungs dürfte das flott modellierte, leider stark
beschädigte ovale Hochrelief mit der Darstellung eines Bacchantenzugs
(gebrannter Ton, Höhe 34 Zentimeter, Breite 46 Zentimeter) sein, das vom
Formengeiste des Rubens inspiriert ist, ohne sich jedoch mit einer bestimmten
Komposition des Künstlers zu decken (Abb. 28). Von einem Satyr, der in der
Linken eine Amphora trägt, und von einer vollbusigen Bacchantin gestützt,
bewegt sich der schmerbäuchige, traubenumkränzte Silen schwerfällig nach
vorwärts; das Haupt des greisen Zechers ist müde auf die Brust gesunken.
Hinter dieser Hauptgruppe ist in schwä-
cherem Relief ein sich wild umschlin-
gendes Paar (Satyr und Mänade)adarge-
stellt. Ein Satyr mit einem Thyrsus, eine
Flötenbläserin mit einem Putto und vier
andere Satyrn schreiten in trunkenem
Tanzschritt voran. Die Modellierung,
besonders der nackten Teile, ist vorzüg-
lich, über die Provenienz der inter-
essanten Arbeit schweigen leider die
Museumsakten.
Bald nach 1683 dürfte die inter-
essante Barockkomposition entstanden
sein, die uns Kaiser Leopold I. als Sieger
über die Türken vorführt (gebrannter
Ton, Höhe 33 Zentimeter). Die Büste
des Kaisers, der mit emporgewandtem
Kopf und mit einem Lorbeerkranz in
der Allongeperücke dargestellt ist, ruht
auf einer mit einem Fries von Akanthus-
blättern eingefaßten Tragüäche auf,
' welche von zwei knienden, mit den
Händen im Rücken gefesselten halb-
nackten Türken gestützt wird, von denen
Abb. 3x. Heilige Maria, das Jesuskind anhetend,
Gruppe aus gebranntem Ton, Oberösterreich, An- _ _ n
fing des xvm. jahrhunden: der eine beturbant ist, wahrend der