500
Gesellschaft durch eine lange Reihe von Jahren den Interessen der Kunstgewerbeschule
gewidmetes ersprießliches Wirken seinen wärmsten Dank zum Ausdruck gebracht.
Lobmeyr gehörte mit Fürsten Metternich, Grafen Edmund Zichy und Hofrat v. Eitel-
berger zu den Gründern der Gesellschaft; er war von x869 bis 1894 Kassier und seitdem, nach
Graf Zichys Tode, Präsident der Gesellschaft, um welche er sich die größten Verdienste
erworben hat. Die Generalversammlung nahm die Erklärung Lobmeyrs mit großem Bedauern
zur Kenntnis und sprach ihm den innigsten Dank für seine hingebungsvolle 46jährige Tätig-
keit aus. Zum Obmann der Gesellschaft wurde der Direktor des k. k. Österreichischen Museums
Hofrat Dr. Eduard Leisching, zum Kassier Herr Stephan Rath (Gesellschafter der Firma
Lobmeyr) gewählt. Die Gesellschaft, an deren Hilfsbereitschaft stets große Anforderungen
gestellt waren, die sich nach Kriegsende, wenn die zahlreichen im Felde gestandenen jungen
Künstler zu ihren Studien zurückkehren, in außerordentlichem Maße steigern werden,
wendet sich, um hiefür gerüstet zu sein, an die Kunstfreunde mit der Bitte, die Bestrebungen
des Vereines durch Mitgliederbeiträge und Spenden zu unterstützen. Der Sitz der Gesell-
schaft befindet sich jetzt im k. k. Österreichischen Museum (I., Stubenring 5). Dem Vor-
stande gehören außer den Genannten an: Hofrat Oskar Beyer, Herrenhausmitglied Ober-
kurator Moritz Faber, Regierungsrat Hermann I-Ierdtle, Vizepräsident der Handels- und
Gewerbekammer kaiserlicher Rat Rudolf Kitschelt und als Beirat der Direktor der Kunst-
gewerbeschule Professor Alfred Roller.
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh
V.__SCI-IRIFT. DRUCK. GRAPI-I.
KUNSTE so
HANSEN. F. Bilder in Kriegsbilchem. (Zeitschrift für
Bücherfreunde, N. F. VII, 7-8.)
Kunst- und Gebrauchsgraphik in der Kriegszeit. (Graph.
Revue Österreich-Ungams, XVII, g-xc.)
WEIGMANN, O. Paul Paeschke als Graphiker. (Die
Kunst für Alle, XXXI. 1-2.)
ZEITLER, J. Kriegsgraphik. (Zeitschr. fiir Bücher-
freunde, N. F. vu, 7-8.)
VI. GLAS. KERAMIK so
WOLF, G.]. Neues Nymphenburger Porzellan. (De-
korative Kunst, Okt.)
ZEI-I. E. Die oberfränkischen Emailgläser. (Der Cicerone.
VII, xg-zo.)
VII. ARBEITEN AUS HOLZ.
MOBILIEN ab
BOSCH, I. van den. Über eine Hallenausstattung. (In
holländischer Sprache.) (Onze Kunst, Mai.)
BURCKI-IARDT, A. Sehnsucht nach großdeutschen
Möbeln. (Innen-Dekoration, juli.)
E. H. Ein Damenzimrner von Ernst I-Iaiger. (Deko-
rative Kunst, Sept.)
FOLCKER, E. G. Ein Riesener-Möbel in schwedischem
Besitz. (In schwedischer Sprache.) (Svenska Slöjd-
föreningens Tidskrift, XI, 2.)
KARLINGER, H. Die Pössenbacher-Werkstltten und
Eduard PfeiEer. (Kunst und Kunsthandwerk,
x g x 5, x r .)
Ostpreußen-Möbel, Die neuen. (Wohnungskunst. Sept.)
SCHMIDT, R. Möbel. 2. Aull. 8'. 254 S. m. x93 Abb.
(Bibl. filr Kunst- und Antiquitätensammler, V.)
Berlin, R. C. Schmidt ä Co. Mk. 8.-.
SCHUBRING, P. Cassoni. Truhen und Truhenbilder
der italienischen Frilhrenaissance. aTle. Text- und
Tafelbd. XII, 480 S. m. 46 Abb. auf x5 Taf. und
542 Abb. auf x86 Taf. u. xo S. Text. Leipzig, K. W.
l-Iiersemann. Mk. 250.-.
TREBITSCI-I, R. Eine rumänische I-Iinge- und Trag-
wiege. (Zeitschr. iiir österr. Volkskunde, XXI, 2.)
VIII. EISENARB. WAFFEN.
UHREN. BRONZEN ETC. av-
CZERNY. A. Mährisch-Trilbauer Zinngießer. (Mitteil.
des Erzherzog Rainer-Museums in Briinn, xgx5, xo.)
GEBERT, F. Die Zinngießer Hilpert in Nürnberg.
(Mitteil. aus dem German. Niliühllmlll, m14;
1915-)
I-IABERLANDT, M. Alpenländische Bestecke und
Messer von volkstiimlicher Artung. (Werke der
Volkskunst, III, r.)
JOSEPHSON, R. Eiserne Wirtshausschilder aus Stock-
holm. (In schwedischer Sprache.) (Svenska Slöjd-
föreningens Tidskrift, XI, x.)
KERN, GJ. Ein neues Gießverfabren für Kleinbronzen.
(Dekorative Kunst, Aug.)
KUYLENSTILTNA, O. v. Die schwedische Staats-
samxnlung eroberter Bronzekanonen. (Zeitschr. für
histor. Waifenkunde, VII, 2--3.)
Alle fllr „Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift,
Wien, I.. Stubenring 5, zu richten. - Fiir die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.