MAK
Arbeit aus dem XVI. Jahrhundert 48x; Pietä, Buchsrelief, deutsch, XVII. Jahrhundert 482; 
Vornehmes Brautpaar, Egerländer Reliefmtarsia, Mitte des XVII. Jahrhunderts 483; Adler, 
Schiffsverzierung, Lindenholz, bemalt, 1683 483; St. Johannes, Buchs, italienisch, Ende des 
XVII. Jahrhunderts 484; Barockes Linzer Hausaltärchen, Lindenholz, bemalt und ver- 
goldet 485; Heiliger Sebastian, Lindenholz, bemalt, von einem barocken Hausaltärchen 486; 
Schwanthaler, Heiliger Michael, Lindenholz, bemalt und vergoldet 487; Joh. Peter Schwan- 
thaler der Ältere, Pieta, Hochrelief in Lindenholz 488; Franz Schwanthaler der Jüngere, 
Kreuzigung, Lindenholz 489; Johann Georg Schwanthaler (Gmunden, um 1750), Heiliger 
Johann von Nepomuk im Gefängnis, Hochrelief in Lindenholz 490; Johann Georg Schwan- 
thaler, Stier, von drei Hunden angefallen, Lindenholz 491; Bacchantenzug, Hochrelief in 
gebranntem Ton, vermutlich niederländisch, XVII. Jahrhundert 491; Kaiser Leopold I. als 
Türkenbesieger, Gruppe aus gebranntem Ton, Oberösterreich, nach 1683 492; Ende des 
heiligen Benedikt, Gruppe aus gebranntem Ton, Oberösterreich, Anfang XVIII. Jahr- 
hundert 493; Heilige Maria, das Jesuskind anbetend, Gruppe aus gebranntem Ton, Ober- 
österreich, Anfang des XVIII. Jahrhunderts 494; Engelsturz. l-Iochrelief in gebranntem Ton, 
von Joh. Peter Schwanthaler 495; Christus an der Martersäule, Alabaster, Mitte des XVIII. 
Jahrhunderts 496; Antonio Abondio, Porträtmedaillon der Kaiserin Maria, Gemahlin Kaiser 
Maximilians lI., Kelheimer Stein, 496; Brustbild einerÄbtissin, Hochreliefin weißemWachs, 
deutsche Arbeit des XVII. Jahrhunderts 497; Brustbild eines Mädchens, Relief in farbigem 
Wachs, deutsch, um 1780 497. 
BRONZEN. Ein Stück aus dem mailändischen Tafelaufsatz von Manfredini 19. Spät- 
römische Fibeln, Schnallen und Anhänger für Wohlgerüche, Bronze, natürliche Größe 
(Österreichisches Museum) 107, 108. Fibeln und Schnallen aus Bronze mit Schmelzarbeit 
(Österreichisches Museum) 109. Crucilixus, romanisch (Museum in Linz)473. F. Fiammingo, 
Büstchen des Salvators (Museum in Linz) 474. Büste Dorn Louis, Sohnes des Königs 
Philipp V. von Spanien, um 1730 (Museum in Linz) 474. Büste Voltaires, französisch, 
um 1780 (Museum in Linz) 475. A. Fernkorn, Statuette des Erzherzogs Karl, 1847 
(Museum in Linz) 475. 
ELFEN BEINARBEITEN. Elfenbeinarbeiten im Linzer Museum: Diptychon, XIV. Jahr- 
hundert 476; Hochrelief mit der Marter des heiligen Sebastian, datiert 1657 476; Hoch- 
relief mit der Verlobung der heiligen Katharina, Venedig, XVXII. Jahrhundert 477; Alte 
Frau am Spinnrocken und pilgernde Bäuerin, Elfenbein mit Nußholz, Art des Simon Troger 
477, 478; Zwei kleine Reliefs von Canadej: Caritas und Venus mit Amorinen, um 1790 
478, 479; Altjapanisches Netzke 479. Elfenbeinrelief von Heß (Petersburg, Galerie der 
Kostbarkeiten) 501. 
FLECHTARBEITEN. Arbeitskörbchen, schwarz-gelb, von der k. k. Lehr- und Ver- 
suchsanstalt für Korbliechterei in Wien x 56. 
GLAS. Mildner-Glas aus dem Jahre 1797 (Österreichisches Museum) 2x. Egermann- 
Glas (Österreichisches Museum) 22. Trinkglas mit dem Porträt des Herzogs von Reich- 
stadt (Österreichisches Museum) 22. Gläser mit Ziersehliffen und Gravierungen aus der 
Zeit Kaiser Franz I. 22. Skizze zu einem Riesenpokal, ausgeführt in rotem Glas mit 
braunem Überfang von Josef Oppitz in Blottendorf, um 1830 23. Glashumpen mit Schmelz- 
malereien nach Jakob Gauermann von G. S. Mohn, 1820 (Dr. Johann Graf von Meran) 
23. Rubinrotes Überfangglas, das Medaillen mit kameenartig behandeltem Schliff 24. 
Sechs Glasbecher nach Entwurf von Professor Josef Hoffmann ausgeführt von Johann 
Oertel ä Co., l-laida 140, 141. Zwei Glasbecher nach Entwurf von der k. k. Fachschule in 
Steinschönau ausgeführt von K. Lorenz jun. und J. Leonhardt in Steinschönau 14x.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.