MAK
Prager Kunstgewerbeschule 148. „Auffahrende Artillerie", nach Entwurf von Professor 
Franz Barwig ausgeführt von Heinrich Schmidt in Krasna 149. Kämpfende Infanterie 
und kämpfende Kavallerie, nach Entwürfen von Professor J. Sachel ausgeführt von Hein- 
rich Schmidt in Krasna 149. Schachtelsatz (vier Stück ineinander) und gedrechselte Holz- 
dose, Entwurf und Ausführung von der Schule Professor J. Benes, Prager Kunstgewerbe- 
schule 150, 151. Holzarbeiten aus dem Linzer Museum: Zwei Hochreliefs in Zedernholz in 
der Art des Alexander Colin: Gefangennahme König Franz I. in der Schlacht bei Pavia 
und Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen in der Schlacht bei 
Mühlberg 480; Jesus als Schmerzensmann, Buchs, deutsche Arbeit des XVI. Jahrhunderts 
481; Buchsrelief, Pietä, deutsch, XVII. Jahrhundert 482; Egerländer Reliefintarsia, vor- 
nehmes Brautpaar, Mitte XVII. Jahrhundert 483; Adler, Schiffsverzierung, bemalt, Linz, 
1683 483; St. Johannes der Evangelist, Buchs, italienisch, Ende XVII. Jahrhundert 484; 
Barockes Linzer Hausaltärchen, bemalt und vergoldet 485; Heiliger Sebastian, Lindenholz, 
bemalt 486; Heiliger Michael, Lindenholz, bemalt und vergoldet, von Franz Schwanthaler 
487; Pieta, Hochrelief von Johann Peter Schwanthaler dem Älteren 488; Kreuzigung, von 
Franz Schwanthaler dem Jüngeren 489; Heiliger Johann von Nepomuk im Gefängnis, 
l-Iochrelief von Johann Georg Schwanthaler, Gmunden, um 1750 490; Gruppe: Stier, von 
drei Hunden angefallen, von Johann Georg Schwanthaler, Lindenholz 491. 
INTERTEURS. Bibliothekssaal im ehemaligen Palais Liechtenstein in derHerrengasse 
in Wien von Josef Hardtmuth, zwei Ansichten 4, 5. Kuppelsaal und Hauptsaal in der k. k. 
Geologischen Reichsanstalt (ehemals Palais Rasumofsky) in Wien von L. von Montojer 8. 
Entwürfe von Raphael Rigel, Wien 1818, ein Ankleidezimmer, ein Gesellschaftssaal und 
ein Schlafzimmer 12, 13. Festsaal der Technischen Hochschule in Wien von Schemerl 
von Leytenbach mit gemaltem Fries von Klieber 15. Der Apollosaal in Wien in seinem 
Bauzustande um das Jahr 1820 29. Das Arbeitszimmer des Kaisers Franz in der Wiener 
Hofburg, nach einem Kupferstich 30. Vestibül und Stiegenhaus in der Weilburg bei Baden 
mit Plastiken von Klieber 36. Verschiedene Zimmer in der Weilburg 37, 38. Salon in der 
Weilburg 38. Bibliothek im Schottenstift in Wien, neuerbaut von J. Komhäusel 1826 bis 
1832 41. Halle im Schottenstift 42. Ecke mit Kamin und Spiegelrahmen im früher Gräflich 
Czerninschen Palaste in der Wallnerstraße, ausgeführt nach Entwurf des Architekten 
Henrici, Mitte der neunziger Jahre des XVIII. Jahrhunderts 32g. Ein Teil der Industrie- 
und Gewerbs-Produkten-Ausstellung im Jahre 1835 in der k. k. Reitschule in Wien, nach 
einer Lithographie von F. Wolf in den Wiener Städtischen Sammlungen 399. Der Chinesia 
sche Hof im Museum in Boston 464. Inneres der k. k. Hofburgkapelle in Wien mit Dar- 
stellung der Erbhuldigung Josephs I. im Jahre 1705 nach einem Stich von J. A. Pfeffel und 
C. Engelbrecht 535. Inneres der k. k. Hofburgkapelle in Wien mit der Darstellung der 
Vermählung des Erzherzogs Franz mit Prinzessin Elisabeth von Württemberg nach einem 
Stich von Adam 537. Der I-lochaltar der k. k. Hofburgkapelle in Wien im jetzigen Zustand 
53g. Bauernstube aus Kortsch in Tirol 565. 
KAMINE UND ÖFEN. Kamin in der k. k. Geologischen Reichsanstalt (ehemals Palais 
Rasumofsky) in Wien 1o. Ofen in Steyr in Oberösterreich 33. Steinkamin in der königlichen 
Residenz in München 562. Eckkamin im kaiserlichen Schloß Schloßhof 563. Eckkamin 
im Speisesaal von Schloßhof 564. Ofen im Thonvinischen Haus Kaltern in Tirol 566. Ofen 
im Schloß Ambras in Tirol 567. Großer Ofen irn Schloß Ambras in Tirol 568. Ofen im Land- 
schloß Ort bei Gmunden 569. Ofen in der Bibliothek zu Eferding in Oberösterreich 570. 
Ofen in Füchtingshof zu Lübeck 571. Majolikaofen im Schloß Chropin 572. Ofen im 
Schloß Klam (Oberösterreich) 572. Ofen von L. Pfau im Seidenhof in Zürich 1620 573. 
Winterthurer Ofen von Abraham Pfau 1675 574. Ofen der Weggenzunft, bemalt von 
D. Sulzer 1725 (k. k. Österreichisches Museum) 575. Ofen im Schloß Aurolzmünster 
(Oberösterreich) 576. Ofen im Schloß Bürthing (Oberösterreich) 577. Ofen im Schloß 
Roitham (Oberösterreich) 578. Zwei Öfen im Stift zu Spital am Pyhm 57g, 580. Ofen 
in der bischöflichen Residenz in Würzburg 581. Ofen im Schloß Neuwartenburg (Ober-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.