MAK

Full text: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 3 und 4)

xql 
ländischer Massenerzeugungen, lähmend und 
niederdrückend auf die so vielversprechende 
und schaffensfreudige heimische Produktion, 
auf die vorhandenen impulsiven künstlerischen 
Faktoren einwirke. 
Wenn es gelingt, aus der allgemeinen Not 
eine Tugend lebenskräftig entstehen zu machen; 
wenn der Augenblick genutzt werden kann, in 
dem jetzt viele jener von den ehrlichen Künst- 
lern stets bekämpften fremdländischen und 
schlechten Einflüsse durch äußere Gewalten zu 
ihrem eigenen Nachteil fern gehalten werden, 
dann erwächst aus der naturgemäßen Heran- 
ziehung und Betonung einheimischer Leistun- 
gen ein dauernder und unschätzbarer Gewinn. 
Der Augenblick plötzlicher Umgestaltung 
des öffentli- 
chen Lebens, 
der neue Zie- 
stengdglas, le, Interessen, 
nach Entwurf von Professor Klemens mit elemen- 
Frömel ausgeführt von S. Reich 6': Co. 
tarer Gewalt 
in Voitsberg 
in den Vorder- 
grund setzte, hat auch, wenngleich in be- 
scheidenem Maße, die Schaffung von neuen 
Gelegenheits- und Bedarfsaxtikeln mit sich 
gebracht. Da hat es sich leider gleich ge- 
zeigt, daß zunächst nicht Rücksichten auf 
die Forderungen guten Geschmackes, auf die 
Heranziehung einwandfreier Mitarbeiter als 
selbstverständlich erschienen sind. Bei ei- 
ner vollständigen Durchdringung unseres 
Lebens mit künstlerischen Grundsätzen 
wäre dies der Fall gewesen. 
Es bedurfte erst planmäßiger Aktionen, 
um den Beweis zu erbringen, daß künstle- 
rische Kräfte dieselben Dinge in erfreulicher 
und wertvoller Weise und ohne unnötige 
Verteuerung der Herstellung zu gestalten 
vermögen, die von unkünstlerischer Seite 
zum Schaden des guten Geschmackes und 
des Rufes heimischer Leistungsfähigkeit 
sofort in Verkehr gesetzt wurden. In dieser Gmdos" 
n _ _ _ nach Entwurf der k. k. Fachschule in Baida 
großeren Behendigkeit und Bereitschaft ausgeführt von Johann Oertel a Co., Haida 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.