I-Iolzdosen zur Ausführung
gelangt. Bei den Intarsien
kommen die schwarz-gel-
ben Grundfarben in ein-
fachster und natürlichster
Weise zu starker Wirkung
als Kontraste der Materia-
lien. Eine lebhafte Wirkung
ist auch den gefärbten
Drechslerarbeiten eigen,
nur setzt hier - insbeson-
dere bei den rundenSchach-
teln - eine andere orna-
mentale Richtung ein. Die
Schule Professor J. Benes
(Prager Kunstgewerbe-
schule) lieferte bemalte
Holzarbeiten, deren volks-
tümlicher Grundzug cha-
rakteristisch hervortritt.
Die Aufnahme von
Anregungen aus der Volks-
kunst und ihre formsichere
freie Anwendung auf präzis
und korrekt ausgeführte
Gebrauchsgegenstände ist
daS SiChCISIB Mittel, um Reiter, Originalkeramik von Olga Sitte
nationale traditionelle Be-
sonderheiten lebendig zu erhalten. Ebenso liegen bei den Körbchen, welche
nach Angaben der Wiener Korbflechtereischule (unter Direktor Funke) aus-
geführt wurden, ursprünglich Anlehnungen an alte
charakteristische volkstümliche Arbeiten der ver-
schiedensten Provenienz vor. Diese sind aber durch
andauernde Pflege so ganz wieder Gemeingut ge-
worden. sie sind bereits so abgeschliffen und ein-
gelebt, daß die bäuerliche Provenienz nirgends
mehr hervortritt.
Die zierlichere, präzise Ausführung in sehr
gutem Material, die Färbung und Adjustierung
macht aus einer Istrianer Schwinge einen reizvollen
und praktischen Arbeitskorb, der gern benutzt wird
Dose, 1-1011, gedrechsell, Entwurf und auch einen vornehmen Arbeitstisch ziert.
und Aßfühmng w" d" seh'n" Überall fast tritt im österreichischen modernen
Professor j. Benes, Prager Kunst- _ _
gewerbeschule Kunstgewerbe - besonders bei allen einfachen