MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 3 und 4)

174 
Westen und Norden Europas drang. Frankreich und England haben zuerst 
jenen romantisch-sentimentalen Neigungen nachgegeben, die eine naturali- 
stische Auffassung des Gartens bewirkten und deren Nachwirkungen auf den 
Kontinent so heftig und so nachteilig waren. Leider haben wir die Auswüchse 
dieser Bewegung noch immer nicht überwunden. 
Aus der historischen Folge ist sehr deutlich erkennbar, wie rasch die 
naturalistische Gartenbewegung jede künstlerische Führung verlor und wie 
sehr sie auf Abwege geriet. 
Schon daß man die Gartenkunst in der sentimentalen Periode der 
„Malerei" anschloß und von der Architektur trennte, also einen Gegensatz 
zwischen Bauwerk und Garten begünstigte, kennzeichnet die falsche Rich- 
tung; sie führte zu einer schädlichen Rückwirkung auf die Baukunst selbst, 
die durch malerische Prinzipien abgelenkt wurde. 
Nicht von innen heraus, "aus großen klaren Grundsätzen einheitlicher 
Disposition wurde geschaffen, sondern mit Rücksichtnahme auf spielerische 
Detailwirkungen, die eine Naturparallele, eine Nachahmung von Zufällig- 
keiten abwechslungsreicher Art erstrebte. Es ist charakteristisch, daß die 
Bewegung darin endete, daß Dilettanten den Künstler verdrängten und daß 
Empündsamkeit die Disziplin ersetzen mußte. 
Wenn noch Schiller „eine mit Geist beseelte, durch Kunst exaltierte 
Natur" im naturalistischen Garten erblickte, der ja anfänglich durch die 
damals allgemeine Opposition gegen den despotischen Geist einer starren 
Tradition gefördert wurde, so wandten sich doch bald die künstlerisch Hoch- 
stehenden von der beginnenden Verwilderung des Geschmackes ab. Goethe, 
der anfänglich im Weimarer Schloßpark sentimentalen Einflüssen nachhing, 
hat später im eigenen Garten die architektonischen Richtlinien wieder vor- 
gezogen, die sich von selbst aus der einfach vornehmen Gestaltung seines 
eigenen Wohnhauses ergaben. 
Sicherlich ist der Gedanke richtig, daß bei räumlich ausgedehnten 
Parkanlagen, in welchen natürliche Terrainbewegungen, Hügel, Wasser- 
läufe, alter Baumbestand landschaftliche Bedeutung und Schönheitswerte 
besitzen, dem Vorhandenen zu folgen ist und in Vegetation und Menschen- 
werk jene Steigerung des Vorhandenen zu bewirken ist, die vom mensch- 
liehen Schaffen stets erstrebt werden soll. 
Das sind aber Grundsätze, die im freien Gelände, nicht aber in der un- 
mittelbaren Nähe dominierender Gebäude angewendet werden sollen. 
Der Hausgarten, der Schloßpark, der Stadtgarten werden stets ihre 
Dominante im Bauwerk zu finden haben. Damit ist auch der Rahmen 
gekennzeichnet, innerhalb dessen die fruchtbringende Nachwirkung histo- 
rischer Gartenstudien einsetzen soll. 
Auch in den weiteren und Schlußkapiteln des Gotheinschen Werkes 
wird die Rückkehr zum alten Garten dargestellt, die gerade in jenen Ländern 
hervortritt, wo die Förderung des naturalistischen Gartens begann. Man wurde 
dort der bösen Geister bald Herr, die man gerufen hatte, während am Kon-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.