MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 3 und 4)

Kollegen und Vorgänger im Amte schuldete und auch die gute Qualität des Brüningschen 
Textes, von jeder überflüssigen Umgießung desselben abzusehen, andrerseits war es 
wieder ein selbstverständliches Gebot der Wissenschaft und auch dem pädagogischen Zweck 
des Handbuches entsprechend die großen Fortschritte und zahlreichen Entdeckungen zu 
verzeichnen, welche seit dern Erscheinen der ersten Auflage (1907) die gerade auf dem 
Gebiete des Porzellans sehr rege Forschung gezeitigt hat. Schnorr von Carolsfeld, seit 
Jahren der Leiter der prächtigen Porzellansammlung des Berliner Kunstgewerbe- 
museums, hat seine Aufgabe mustergültig gelöst. Seine Bearbeitung zählt 272 Seiten 
gegenüber den 230 Seiten der ersten Auflage; er hat also den Umfang nicht wesentlich 
erweitert und hat es dennoch verstanden, bei sympathischer Schonung des Brüningschen 
Textes, unter lückenloser Heranziehung der seitdem erschienenen Literatur, eine über- 
sichtliche und klare Geschichte der Porzellankunst des XVIII. Jahrhunderts zu geben. 
Auch der Fachmann wird das Buch mit Nutzen und Gewinn lesen und vor allen Dingen 
seine Freude an der frischen klugen Art Schnorrs haben, mit der er zu zahlreichen 
Problemen der modernen Forschung auf diesem Gebiete Stellung nimmt. So bei den 
Kapiteln über Berlin, Höchst, Frankenthal und Ludwigsburg, wobei besonders die besonnene 
Kritik der mehr temperamentvollen als berechtigten Baletschen Zuschreibungen hervor- 
zuheben ist. Das Kapitel über Wien (Seite 114 bis 124) ist vielleicht dasjenige, das etwas 
weniger persönlich ist; es beruht fast nur auf den verschiedenen durch die Wiener 
Porzellanausstellung hervorgerufenen Publikationen. Andrerseits ist die Sammlung des 
Berliner Museums nicht allzu reichhaltig an Alt-Wiener Porzellan _ eine prächtige Neu- 
erwerbung Otto von Falkes ist die Seite x18 abgebildete preziöse Reifrockdame ä und bot 
deshalb für eine umfassendere Darstellung dem Leser zu wenig Anschauungsmaterial. 
Unbekannt war mir bisher die von Schnorr Seite 120 erwähnte Kinderfigur der Sammlung 
Darmstadt-Berlin, welche die Signatur „L. v. Lücke" trägt. Wir haben also in diesem Stück 
eine zweite signierte Arbeit Lückes, die neben der von mir im Jahrgang X914 dieser Zeitschrift 
publizierten liegenden Frauenligur der Eremitage es vielleicht doch ermöglichen wird, etwas 
mehr Klarheit über die bisher nur literarisch bezeugte plastische Tätigkeit dieses Wiener 
Modellmeisters zu gewinnen. Holfentlich läßt sich in nächster Zeit eine Abbildung der 
Berliner Kinderfigur hier geben. E. W. Braun 
CHERENSPIELEF Als viertes Heft der „Zeichnungen von Otto Hupp" ist eine 
Folge von Papierschnitten veröffentlicht worden, welche den bezeichnenden Namen 
Scherenspiele trägt. 
Das anregende kleine Heftchen gibt auf 28 Tafeln eine reiche Folge von zumeist 
naturgroßen Abbildungen. Es sind viele anmutige ornamentale Silhouetten dabei, wie sie 
durch Zusammenlegen dünner Papiere in zwei- bis achtfacher Lage und durch Ausschneiden 
mit einer kleinen Papierschere gewonnen werden. Obwohl bei einigermaßen geschickter 
Führung der Schere schon der Zufall durch die vielfache symmetrische Wiederholung 
eines Motives ganz reizvolle Resultate zu zeitigen pllegt, hat sich der Autor begreiflicher- 
weise nicht mit solchen bequemen Mitteln Erfolge geholt, sondern ist zu mannigfaltigen 
Variationen der Anwendung gelangt, bei denen heraldisch stilisierte Tieriiguren oft eine 
Rolle spielen. Er ist so zur Bildung von Vignetten, Friesen, Rundbildern gekommen, die 
ganz gut im Buchdruck, in der Buchbinderei, Lederpressung und so weiter Verwendung 
finden können und zu Intarsien geeignet sind. Oft wird man an die Omamentstiche 
Peter Flötners und anderer Renaissancemeister gemahnt, die für ähnliche Zwecke zahllose 
Vorbilder schufen. Heute würde man die direkte Verwendung und Nachahmung solcher 
fremder Einfälle verpönen, die einst ihre Begründung hatte. Dessenungeachtet ist die 
Anregung, welche aus solchen Bilderfolgen hervorgeht, wertvoll, weil sie auch zum 
Selbstschaffen förderlich ist. 
' Verlagsanstalt vorm. G. j. Manz, München.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.