33b
um deren Erzeugung im Inlande zu heben. Die AusfÃŒhrung geblumter Samte
scheint sogar erst im Jahre 1751 durch drei Franzosen (Fleuriet, Tetier und
Gautier) begonnen worden zu sein. Wenige Jahre darauf errichtete Kommer-
zialrat Frieà im Verein mit einem Handelsmanne Togniola eine Samtfabrik
in Döbling (jetzt XIX. Wiener Bezirk).
In dem erwÀhnten Jahre 1751 erfolgte auch die erste Manufaktur- (Quali-
tÀten-) Ordnung fÌr Seidenzeuge, Wodurch Breite und Farbenzahl der Stoffe
genau festgesetzt wurden.
_ H 1._ .w w J her-o...
m. 3359.13?" r" .7 1.333
Ì" fE-iiiÀiiÀj f} gare"? g "g 55'
f? f, X Ãx s i
ab: g- r Etat}: x s.
2- M1; "'41 1.11 i}? VI {Q 54m B
5-; "Ã 5' W '14 5 f. ' i? l v '13 1-3 0 r i
: r. - -.1 s? l-Q-QVI I r 57:1 Ì; .4
r i a. i" f aÃ
-_f ist? i}? in 3' i
w i s 5 J . J À
u s." aiigi-"s-q r" k,
' i- 'll 7257.? U w; b; griff 9-" À
w;
s w" seit,
t à '
à 3! a" (183 {l rigid [xÀlbiki lag.
. q w . r s
À i h. 5 À i
3- 1' 31H; Àswei " Sau! "yÀi À. e 1231
v gv 22' " x 51, 24x: ff:
x-"t h.- a-À {À h; t mgÃrr-if E}
v i" w, s: e;
ein. iss. "W was fw.
esse; r r reiÃt-à "À laaaw- r
.1 1er J
Abb. 7. Gewebter Brieftaschenumschlag. roter Grund mit Gold und farbiger Seide (zum Teile broschiert). Ì der
wirklichen GröÃe. Von Georg Griller in Wien, r8zo (Ãsterr. Museum)
Von besonderer Bedeutung war aber die Schaffung der âDessinateur-
Schule" in Wien, die auf Anregung des FÃŒrsten Kaunitz, des damaligen
Botschafters in Paris, im Jahre 1758 eröffnet und spÀter der k. k. Akademie
angegliedert wurdefi Daà diese Anstalt auf die zeichnerische Ausbildung der
" Ãber diese Manuialtturschule siehe Carl v. Liltznw, "Geschichte der k. k. Akademie der bildenden
KÃŒnste in Wien" WVien, 1877), Seite 47 f., Seite 78, Seite roz, und Rudolf Freiherr v. Klimburg, "Die Entwicklung
des gewerblichen Unterrichts in Ãsterreich" (TÃŒbingen, rgoo), Seite n. Ãber Kaunitz auch Eduard Leisching
"Theresianischer und Josefinischer Stil" {Kunst und Kunsthandwerk, XV. Jahrg., Seite 504 FR). Nach der
Vereinigung rnit der Akademie (r786) war die zweite Klasse auch fÃŒr den praktischen Unterricht in der
Kenntnis der WehstÃŒhle" bestimmt. l
"Als Adjunltten waren der in Paris gebildete Ornamentist Franz Grabner und der besonders als Muster-
zeichner fÌr Seidenfabrikanten geschÀtzte Claude Toussaint Baron" tÀtig. Nach Barons Tode wurde Grabner
Professor (Llitzow, a. a. 0., Seite 86) und starb 1835 (daselbst, Seite 103). Ãber Stipendien fÃŒr Görzer zum
Besuche der Wiener Dessinateurschule siehe Helene Deutsch, Seite x44. Diese nÃŒtzliche Anstalt wurde unter
dern Titel der "Reorganisation" im Jahre 1850 aufgelassen. Eigentliche Kunstgewerbeschulen bestanden damals
(X850) noch nicht.