Seidenzeugfabrikanten der Fall ist"), Freiherr von Geramb (75 StÃŒhle im
Gange; âdie Aufsicht hat ein sehr geschickter Werkmeister, der ein Franzose
ist, und die Lehrjungen in den technischen Fabrikkenntnissen unterrichtet;
daher es hier einem jeden Fremden verboten ist, mit diesen Lehrjungen zu
sprechen"?
âFerdinand FÃŒrgantner hat 5a StÃŒhle, welche gegenwÀrtig alle gehen."
âJoseph und Johann GrÃŒnauer, haben bey 50 StÃŒhle im Gange; in dieser
Fabrik werden auf 12 StÃŒhlen auch seidene Tapeten verfertiget." Wir werden
von dieser Fabrik noch bei Mestrozi zu sprechen haben.
âKarl Lang, im Oktober 1803 waren hier 18 StÃŒhle im Gang, welche
broschirte Zeuge, Atlas und Taffete liefern."
Anton Pezana erzeugt verschiedenartige Stoffe in gröÃeren Mengen, die
hauptsÀchlich nach Prag gehen.
Peter Jordan (Firma: âPeter Jordan 8: Cief") erzeugt gröÃtenteils Mai-
lÀnder TÃŒchel und etwas Seidenzeuge. Ãhnlich arbeitet Johann Maria Cava-
lini, dessen Erzeugnisse hauptsÀchlich im Salzburgischen abgesetzt werden.
AusschlieÃlich broschierte und durchschossene Seidenzeuge stellt Leopold
Harresleben her.
Sehr bemerkenswert erscheint uns der Hinweis auf den Absatz in be-
stimmte Gegenden. Wir werden spÀter noch sehen, daà man sowohl in der
Wahl der Muster als in der DurchfÃŒhrung der Gewebe schon damals auf die
Absatzgebiete in hohem Grade RÃŒcksicht nahm. Wir dÃŒrfen deshalb auch
Stoffe, die wir heute in bestimmten Gegenden finden und die mit ihnen volks-
mÀÃig durchaus verwachsen zu sein scheinen, noch immer nicht unbedingt
fÌr Erzeugnisse dieser Gegenden halten, sondem mÌssen immer erwÀgen,
ob sie nicht in einem gröÃeren Mittelpunkte eben mit RÃŒcksicht auf den be-
sonderen Geschmack eines Gebietes ausgefÌhrt worden sind, eine ErwÀgung,
die gewià auch fÌr weit Àltere Zeiten der Textilkunst gilt und aus der
Betrachtung der Àlteren Kunst Ìberhaupt nicht ausgeschaltet werden darf.
Reiche Seidenzeuge liefert nach Demian auch Georg Griller, der neben
Sebast. Kargl, Stephan Ziegler und andern auch von Keeà angefÌhrt wird."
AuÃer den 46 Wiener landesprivilegierten Zeugfabrikanten werden aber
noch 156 bÌrgerliche aufgezÀhlt, bei denen sich zum Teile gleichfalls recht
bemerkenswerte kurze Angaben finden. Darunter Joseph Berger (30 StÃŒhle),
Leopold Beiwinkler, Adam Beiwinkler (âarbeitet nur fÃŒr andere Meister"),
GebrÃŒder Kritzenberger ("liefern gröÃtentheils reiche Zeuge auf 20 StÃŒh-
len"), Libory I-Iebenstreit (13 StÃŒhle), Joseph Hermann ("fabricirt blos allein
reiche Zeuge auf 30 StÃŒhlen"), Johann Caspar Kastner (âverfertiget auch
reiche Zeuge auf 50 StÃŒhlen"), Johann Kugelmann (âder auch viele reiche
Zeuge verfertiget"), Emanuel Massa ("macht meistenteils Sammette auf
16 StÃŒhlen"), Konrad Reschauer ("verschiedene glatteund broschirte Zeuge
" Weiterhin heiÃt es: Martin Jonas arbeitet auf 45 StÃŒhlen, âwelche sich auÃer dem Hause befinden
[und] nur Taffete verfertigen". Andreas Heinrich Jonas âfabriziert jetzt nichts mehr. Seine Söhne, Franz und
JOEeph Jonas, haben jetzt 42 StÃŒhle belegt".
n" A. a. 0., II r, Seite 30x.