400
"m VTLETZPFZ: GruPPe auftrat, hier
aber fÃŒr die Gestal-
.À'lÀ4} E. a. 315W! x , .3 i. tung entscheidend
M11 i . i ist, WÀhrend die Ìbri-
i} ist "13 6-1, 7-. 1 i 4. gen Techniken da-
YÀ J neben zurÌcktreten.
l fl '11 JxlxxljiiÀli! y l, Das Hauptwerk die-
i-Ã "i" X Q imix" 515- ser Gruppe, zugleich
j; Y ÃÀgxkli f- dascharakteristische-
"Ex "Ã, l" Nixllfh ste und kÃŒnstlerisch
u
Qx" f w"; 5 z, _ j wertvollste, ist eine
aus Nordschleswig
stammende Truhe
i " T." des Flensburger Mu-
Abb. g. Museum Flensburg, aus Nordschleswig, XIV. ]ahrhundert Seums 9)} Die
Anordnung des Or-
naments gleicht im Prinzip der zweiten Gruppe. An Stelle der MaÃwerk-
reihe eine Reihe von spitzen Winkeln, die an die Wimperge der gotischen
Architektur erinnern. Aber sie sind nicht mit Stab- und MaÃwerk ausgefÃŒllt,
sondern mit streng und phantastisch stilisierten Drachenfiguren, in denen
noch die Gestalten frÃŒhnordischer Ornamentik nachklingen. Nach oben zu
wieder Ausklang durch symmetrisches Blattwerk. Eine Unterscheidung von
Rahmen und FÃŒllung ist wieder nur leicht angedeutet und nicht kon-
struktiv hergestellt, das Ornament geht gleichmÀÃig ÃŒber Mittelbrett und
Seitenpfosten fort, welches Prinzip hier noch dadurch verstÀrkt wird,
daà die Tiere der Pfosten zu je einem des Mittelbrettes gegenstÀndig sind.
Nur im unte-
ren Teil Sind i
Pfosten und 1 y":
Mittelbrett . -1 lrbxll y r; g '
einwenigver- i {QP-Ii I {X i
1-. H 1' '
schieden, auch à in 47', I. adrjl J H1 V7, y, v. â I
ist dem Prin- 15;. 1.1 " i yii " f 1" 1 "w" f i"
53'} 11
zip der Tek- i; w! 1 i; r f VI ii
r i. flx- w 4
tomk eine (Ã ; w. '
H i? -)i 1':
kleine Kon- _âl {h x11; p .1] v; n. np, i], f.
zession ge- E:fvl,i' H; l! Q1 l-
w; 1 [Huf i Ii ,4 {i II g-
machtd durch w; w, .i h. w, H,
"v I n,
beson ereBe h) E M10: 41x14.
)"Vgl.Sauer- v? 5, 7;
mann, Handwerk- 7x
liche Schnitzereien
aus Schleswig-Hol-
stein (Frankfurt a.
M., 19:0), Taf. 2c. Abb. XIJ. Museum Kopenhagen, XV. Jahrhundert