MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

I2 
1    w  
4:; +1.  2 M  "wir 
i   X1 73.:  99' r Hi; m;   
n? klßiÀ} , A f,    i"; Ä 
 À À.    ß  .i 2.1" I"  
 .i  (U s"  ßf-  
  v"   '  Ä   miilwbifii]  
 w:  T   (k: traut 
   IV   33;"   
g  : yr    {.15 Q7 i 
k: s.        
I W       
;sieer   
ii     "A  v." 
 153" "antik 71. im 
b W w! m À 
m    p 
12..  K.   (À  11 
5m- "L     reif,  
C]  wie].   lqtx     .1,    67x K. 9,.  À; 
 ff À:  g E    u. r  f t- (H; Hi?  .5 ,.1 
  "M11 Ja   '1 i?   
   r m ß:-   rta, r   5A e"? QqwiÀitrafl 
i? '   1  
      mit  À   41-1   r     
 X392 ".3 ufÃŒbnlnÃŒhltshdei? M      
Abb. 12. "KatTeetucl-i", von Ignaz Leitenberger, Neu-Reichstadt, xBxS, l", der wirklichen Größe (Österreichisches 
Museum} 
besondere Ausbildung erfahren haben; sie hÀngen alle drei eben doch aufs 
engste miteinander zusammen. 
Es ist anderseits begreiflich, daß seit der Ausbildung der Buchdrucker- 
kunst in der Mitte des XV. Jahrhunderts auch in den Urkunden eine Scheidung 
der "Heiligendrucker", "Briefdrucker", "Buchdrucker", "Tuchdrucker", 
"Barchetdrucker" usw. stattfindet. Allerdings wurde noch im XVI. Jahr- 
hundert bisweilen Buch- und Stoffdruck von einem und demselben Gewerbe- 
treibenden ausgeÃŒbtfi Eine Zeitlang herrscht wohl darum auch bei den Stoffen 
der Schwarzdruck mit DruckerschwÀrze vor, einer Farbe, die Ìbrigens auch 
mit O1 zubereitet ist. 
MerkwÃŒrdig erscheint es zunÀchst, daß aus der Renaissancezeit weniger 
Stoffdrucke erhalten sind als aus dem spÀteren Mittelalter; es hÀngt dies 
" Forrer, "Die Kunst des Zeugdruckes", Seite 30.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.