im Einzelnen nicht festzustellen vermögen, was sie eigentlich arbeiteten, ob
gewöhnliche Gebrauchsware oder kÌnstlerisch höher zu Bewertendes; wir
wollen uns im weiteren also damit begnÃŒgen, die Geschicke einiger besonders
wichtiger Untemehmen etwas eingehender zu verfolgen.
Auf dem weiteren Wege können uns die drei groÃen Wiener Gewerbe-
ausstellungen der Jahre 1835, 1839 und 1845 gewissermaÃen als Mark-
steine dienen; denn einerseits waren sie offenbar an sich von weit gröÃerer
Bedeutung als die meisten Veranstaltungen, die wir in neuerer Zeit auf Àhn-
lichem Gebiete miterlebt haben, dann besitzen wir ÃŒber sie aber auch
ausfÃŒhrliche und gewissenhaft gearbeitete Berichte, die uns ein wirklicher
FÌhrer bei unseren Betrachtungen sein könnenf"
Die hervorragendsten Unternehmungen auf unserem Gebiete waren
in diesen Zeiten zweifellos die des Hauses Leitenberger." Der schon
erwÀhnte Johann Josef entstammte vÀterlicher- und mÌtterlicherseits einer
FÀrberfamilie. Ein unternehmender, begabter und lernbegieriger Mann, war
er viel herumgekommen und hatte insbesondere in Augsburg hier
anscheinend bei SchÃŒle gearbeitet. Nach Ãberwindung immer neuer
Hindernisse gelang es ihm dann, zu Wernstadtl ein blÃŒhendes Untemehmen
zu schaffen, das jedoch bei einer furchtbaren Feuersbrunst im Jahre 1774
i" âBericht ÃŒber die erste allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellpng im jahre 1835",
Wien (Carl Gerold). "Bericht Ìber die zweite allgemeine österreichische Gewerbs-ProducteneAusslellung im
Jahre 183g", Wien, 1840 (11.11. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerei). "Bericht Ìber die dritte allgemeine öster-
reichische Gewerbe-Ausstellung in Wien 1845", Wien, 1846 (k. k. Hof- und Staats-Druckerei). Wir wollen
hier auch auf das, zum 5ojÀhrigen RegierungsjubilÀum Seiner MajestÀt erschienene Werk "Die GroÃindustxie
Ãsterreichs" (Wien 1898) hinweisen.
H Vgl. Slokar, a. a. 0., Seite 288, und vor allem das bereits angefÃŒhrte, ausfÃŒhrliche und auf genauer
Urkundenforschung benxhende Werk von Hermann Hallwich âFirma Franz Leitenberger", Prag 1893, besonders
von Seite 39 an.