58
eine neue groÃartige TÀtigkeit in Josefsthal-Kosmanos, durch die es ihm,
wie gesagt, möglich wurde, sein Unternehmen auch in der neuen Zeit
glÃŒcklich weiterzufÃŒhren?
Wir gelangen damit jedoch in einen Zeitabschnitt, der ÃŒber das hinaus-
reicht, was wir uns zu besprechen vorgenommen haben. Wir wollen daher
nicht weiter vorschreiten, sondern das gewonnene Bild durch einige RÃŒck-
blicke ergÀnzen und abrunden.
Wenn wir die örtliche Entwicklung des österreichischen Stoffdruckes
kurz zusammenfassen, so erkennen wir, daà sich die ersten groÃen Fabriken
in Niederösterreich befanden, so die irnjahre 1726 entstandene zu Schwechat,
dann die zu Ebreichsdorf, zu Kettenhof, Friedau, St. Pölten und Himberg,
welche zu-
Ven. JS ' 1 2' 1-,
5 "Pur;- WÃ x. f. u; sammenman
f wÀbJp e" à lange Zeit
35 u; 9 6.1 i" alsâdiesechs
321.1} SJJ-rdÃh a? MÃJ.Ã{ 1 k. k. priv.
f jw-p 9' (ab 3 (VW; 13W I. A, â Zitz-undKat-
ii. (I: xi "lwti-Zt) "J tunfabnken"
l 11:? .4z' x fwy "l { I " darf." bezeichnete.
f? 1 kMgx-"r- r Jr-i-f; Allmah-
4mm vllviwfxwwp "a À" "F. "f? Q lich trat in
_ ful dieser Indu-
f 7.14:; BEpQ-w-Hj; 1.13.42 EM": .2 strie aber
i?" w es? jfrxx .333 d; j , (Im! 1 Böhmen an
" 4er" sw- 7 w Ã?" " r "f" dieersteStel-
M er 1M z- x? le. Im Jahre
x845 wurden
Abb. 55. "Gedruckte: Atlas", aus der Chr. G. Hornbostelschen Seidenzeugfabnk 111 Wien,
183g, 1 2 der wirklichen GröÃe (Ãsterreichisches Museum) 1'119? nlcht
weniger als
74 Kattundruckereien gezÀhlt; sie betrieben damals 3458 Drucktische,
44 Walzen-, 25 Model-, 2 Relief-, 5 Plattendruckmaschinen und ro Perrotinen
und beschÀftigten etwa 20.000 Arbeiter.
Zu ziemlicher Bedeutung hatte sich auch schon die Stoffdruckerei Vor-
arlbergs entwickelt, die im ]ahre 1845 in neun Fabriken und auÃerdem von
zahlreichen Lohndruckern betrieben wurde?
Die meisten Unternehmungen, die wir bisher aufgezÀhlt haben, beschÀf-
tigten sich ausschlieÃlich oder doch vorherrschend mit dem Bedrucken von
Baumwollstoffen, von denen manch Àltere Gattung, wie der rnit Agatstein
In josefstbal wurde eine von Andreas Köchlin in MÌhlhausen gebaute ]ouvalscbe Turbine und
gleichzeitig eine dreifarbige Druckmaschine aufgestellt. Orlando starb noch im Jahre 1846.
H Zwei Fabriken von jenny und Scbindler in Hard und Mittelweierburg, Elmer und Camp. zu Satteins,
j. G. Ulme! sowie Herrburger und Rboxnberg in Dombim, GebrÃŒder Rosenthal in Hohenems und andere.
Ãber jenny und Àltere GrÃŒndungen in l-Isrd siehe "Die GroÃindustrie Ãsterreichs", IV. Band, Seite 255.
Ebenda, Seite 2x5, ÃŒber Herrburger und Rhornberg, Seite 270 ÃŒber Franz M. Rbomberg, Seite 274 ÃŒber Rosenthal.